main content start,
Ohrringe ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung
Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Sophie Perl
Ohrringe ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung
Gläser ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung
Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Sophie Perl
Gläser ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung

Was würden Sie einpacken für den neuen Lebensabschnitt im neuen Land? Yeni ülkedeki yeni yaşam evresi için yanınıza ne alırdınız?

30 kg Freigepäck darf man am Flughafen einchecken – ein voller Koffer für den neuen Lebensabschnitt in einem neuen Land. Aber was passiert, wenn die Dinge, die Sprache, sogar die eigene Identität bei der Ankunft plötzlich eine andere Bedeutung haben?

Ihre Sachen finden in Berlin keine Verwendung mehr, ihre Muttersprache keine genaue Übersetzung. Sieben türkische Berlinerinnen schauen auf ihre eigene Migrationserfahrung. Als transkulturelle Frauen verhandeln sie den Alltag neu – für manche eine Befreiung, für andere ein Verl. Durch ihre Installation lädt die Gruppe Besucher*innen ein, über die eigene Identität nachzudenken. Gleichzeitig schlägt das Projekt einen Bogen in die 1920er Jahre, als eigenständige Frauen aus der Türkei nach Berlin migrierten und, genau wie heute, sich neu definieren mussten.

„30 kg“ wurde von Burcu Argat und Izim Turan zusammen mit dem Stadtmuseum Berlin kuratiert. Mit: Pınar Akyol, Başak Arslan, Michelle Demishevich, Ayşe Derya Kır, Ayça Öztarhan Kocatürk, Seda Boran Krüger und Nur Özalp.

Açılış BERLIN GLOBAL Serbest Alan: “30 kg“

Havaalanına 30 kg bagajla giriş yapabilirsiniz. Yeni bir ülkede yeni bir yaşam için sadece dolu bir bavul. Peki ya eşyalar, dil, hatta kişinin kimliği vardıklarında birdenbire farklı bir anlam kazanırsa ne olur?

BERLİN GLOBAL’ın üçüncü Serbest Alanı’nda yedi Türk asıllı Berlinli, kendi göç deneyimlerine bakış atıyorlar. Yanlarında getirdikleri eşyalar Berlin’de artık kullanılmayacak, ana dillerinin tam bir tercümesi yok. Kültürler arası geçiş yapan kadınlar olarak, gündelik yaşamlarını yeni baştan düzenlemek zorundalar. Bazıları için bir özgürlük, bazıları için ise bir kayıp. Grup, enstalasyonları aracılığı ile ziyaretçileri kendi kimlikleri üzerinde düşünmeye davet ediyor. Proje aynı zamanda, bağımsız Türk kadınlarının Berlin’e göç ettikleri ve bugün olduğu gibi kendilerini yeniden tanımlamak zorunda kaldıkları 1920’lere de bir bağlantı kuruyor.

„30 kg“, Burcu Argat ve İzim Turan’ın Berlin Şehir Müzesi ile birlikte ortak çalışmalar. Beraberlerindekiler: Pınar Akyol, Başak Arslan, Michelle Demishevich, Ayşe Derya Kır, Ayça Öztarhan Kocatürk, Seda Boran Krüger ve Nur Özalp.


- Für den Besuch der Freiflächen-Ausstellung benötigen Sie ein Ticket für BERLIN GLOBAL. - Açık hava sergisini ziyaret etmek için BERLIN GLOBAL bileti almanız gerekmektedir.
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
- Ort: Berlin Ausstellung, 1. OG

- Öffnungszeiten: Mittwoch bis montags von 10:30 – 18:30 Uhr, Dienstag ist regulärer Schließtag.

 

Unser Tipp: Die Ausstellung Musica di strada. Italiener:innen in Prenzlauer Berg. Eine Ausstellung des Stadtmuseum Berlin und des Museum Pankow.

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:30 - 18:30
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:30 - 18:30

Standort,

Humboldt Forum
Schloßplatz, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 992118989

Website,

www.humboldtforum.org

Preise,

Eintrittspreis

Eintritt & Tickets

Das Humboldt Forum ist ein offenes Haus und viele Ausstellungen und Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich. Informieren Sie sich bitte im Programmbereich über die jeweiligen Eintrittsmöglichkeiten. Für kostenpflichtige Führungen und Gruppenangebote gibt es zurzeit keine Ermäßigungen.

Buchen Sie bitte für den Besuch der folgenden Ausstellungen vorab online ein Zeitfenster-Ticket: Berlin Global, Nach der Natur.

 

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 992118989

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt

Einblicke – Die Brüder Humboldt

Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022
caromarta Studio
Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022

BERLIN GLOBAL

Berlin – Stadt der Geschichten

Key Visual Natürlich künstlich
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; Getty Images / solarseven, Yevgen Romanenko, Katsumi Murouchi; iStockphoto / dejan750
Key Visual Natürlich künstlich

Nach der Natur

Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?

Treppenabgang zum Schlosskeller
Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Treppenabgang zum Schlosskeller

Schlosskeller – Geschichte des Ortes

Skulpturengruppe im Skulpturensaal
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Skulpturengruppe im Skulpturensaal

Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik
Palast der Republik / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik

Spuren – Geschichte des Ortes

Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Harry Schnitger
Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum

Video Panorama – Geschichte des Ortes

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)
bpk / Ethnologisches Museum, SMB / Waltraut Schneider-Schütz
Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)

Ahnen, Göttinnen und Helden

Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Gentrifizierung und Widerstand in Berlin
Barbara Bernardi, Linda Paganelli, Vincent Voignier / Stadtmuseum Berlin
Gentrifizierung und Widerstand in Berlin

BERLIN GLOBAL Freifläche: Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin

MINGLED LIVING FORCES
Elaine Bonavia, Bar Esh, Sofia Mariaca, weißensee school of art and design berlin
MINGLED LIVING FORCES

MINGLED LIVING FORCES

Eine zeitgenössische Kunstintervention in der Ausstellung Leerstellen.Ausstellen

Key Visual UN_ENDLICH Schädel
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: fergregory / Getty Images
Key Visual UN_ENDLICH Schädel

UN_ENDLICH. LEBEN MIT DEM TOD

Special Olympics Portrait Project
Special Olympics World Games Berlin 2023
Besucher:innen vor Fotoausstellung

Special Olympics Portrait Project

Eine Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Special Olympics World Games 2023

Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum

Leerstellen. Ausstellen. Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum