main content start,
„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Aus Anlass der Sonder-Ausstellung „Berliner Kontraste“ im Museum Ephraim-Palais riefen wir 2023 alle Berliner:innen dazu auf, im Rahmen unseres Foto-Aufrufs „Berlin jetzt!“ ihre Bilder einzusenden. Mehr als 1.500 Einsendungen haben uns erreicht. Sie zeigen die Stadt aus den Blickwinkeln von 450 Fotograf:innen. In diesem Jahr haben wir die Einsender:innen dazu eingeladen, aus diesem großartigen Bildbestand eine Sonder-Präsentation im 3. Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais zu gestalten. Fünf von ihnen fanden sich zusammen. Sie wählten gemeinsam Bilder aus, gruppierten sie nach Themen und schrieben die begleitenden Texte. Das Team des Stadtmuseums Berlin beschränkte sich darauf, sie zu unterstützen – für beide Seiten ein spannender Rollenwechsel.

Unter dem Titel „Berlin im Blick“ stellt die Sonder-Präsentation nun mehr als 70 herausragende Fotografien von rund 50 Berliner:innen vor. Sie zeigen sowohl die Architektur, die Natur, die Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt als auch Berlins Energie, Veränderung, Tempo und Rhythmus. Dabei wird sichtbar, was die Stadt und ihre Menschen bewegt. Eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Berlin in sieben Teilen.

Die Besucher:innen sind an zwei Stationen in der Sonder-Präsentation ebenfalls dazu eingeladen, mit Foto-Karten ihre eigene kleine Ausstellung zu erstellen. Auch für Kinder gibt es eine Mitmach-Station.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/ausst…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Das Brandenburger Tor mit der Quadriga steht als eines der bekanntesten Berliner Baudenkmäler stellvertretend für die Stadt
© Foto von Philip Myrtorp auf Unsplash
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor

BerlinZEIT

Im Museum Ephraim-Palais zeigt das Stadtmuseum Berlin die große Dauerausstellung zur Berliner Geschichte. Jetzt entdecken!

Foto der Ausstellung "Die lebende Stadt", aus der Reihe "Kommunizieren".
© Andreas Tobias

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Die lebende Stadt

Ein fotografisches Spiel der Begegnungen

Klára Hosnedlová, CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace, 2025, Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 1.5. – 26.10.2025
© Courtesy Artist, Kraupa-Tuskany Zeidler, White Cube / Staatliche Museen zu Berlin – Nationalgalerie , Zdeněk Porcal – Studio Flusser

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace

Toyin Ojih Odutola, Spirited Awey: Chihiro — Ifemelu + Companions @ Adijatu Str. (A Thousand Happenings @ Adijatu Str.), Detail, 2025
© Toyin Ojih Odutola, 2025. Courtesy of the artist and Jack Shainman Gallery, New York

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Toyin Ojih Odutola

U22 – Adijatu Straße

In der Nähe

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan
Takehito Koganezawa / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Bozzo
Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Takehito Koganezawa. Eins auf Zwei, Zwei aus Eins

© Verena Freyschmidt

Sonderausstellung

Haus des Papiers

Fabric of Dreams

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum