main content start,
Knoblauchhaus
Michael Setzpfandt
Knoblauchhaus
Michael Setzpfandt

Das Knoblauchhaus gehört zu den wenigen, noch am ursprünglichen Ort erhaltenen Berliner Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts. Original rekonstruierte Wohnräume sind den Mitgliedern der Familie Knoblauch gewidmet und vermitteln das damalige Lebensgefühl. Gebrauchsgegenstände, Bilder und Familiendokumente informieren über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur jener Zeit.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24002 162

Website,

www.stadtmuseum.de/ausst…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

5 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

5 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner (Ausschnitt), 1843
© Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann
Die Familie Hauschild in ihrem Wohnzimmer

Berliner Leben im Biedermeier

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch

Vorratsdose Salz, Entwurf: Theodor Bogler, 1923
Foto: Armin Herrmann Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Vorratsdose Salz aus Keramik, Schwarze Schrift auf Weiß

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Wish You Were Here!

Objekt-Bühne

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

Snezhana S., 28 Jahre mit ihren Kindern aus Charkiw / Ukraine. Roma-Zentrum der Evangelisten, Edineț, Moldau 10/2022
© Frank Gaudlitz

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

In der Nähe

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe CC BY-SA 4.0
Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Durch die Hölle gehen

Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918—1392) in Korea

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano

Eine Sensation aus dem Schlamm

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum