main content start,
Berliner Tatort
Jörg Möller

Zu sehen sind Dokumentarfotos von Jörg Möller. Auf den Aufnahmen sind gewöhnliche Straßen und Plätze zu sehen, die nichts von der dort erfahrenen Angst und den erlittenen Schmerzen der Opfer erkennen lassen. 

Eine Ausstellung von „ReachOut – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“. Gezeigt wird eine Auswahl der Tatorte in Mitte, Tiergarten und Wedding.

„Die Ausstellung ist ein Appell an uns alle, nicht wegzuschauen, sich einzumischen und Hilfe zu holen, wenn Andere bedroht und angegriffen werden“, erläutert Sabine Seyb, "ReachOut"-Projektleiterin . „Die Ausstellung ist ein Beitrag dazu, die Erinnerung an die Angriffe öffentlich und die Perspektive der Betroffenen sichtbar werden zu lassen.“

Eintritt frei.

Standort,

Mitte Museum
Pankstraße 47, 13357 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 4606019-0

Website,

www.mittemuseum.de/de/au…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Titelinstallation zur neuen Dauerausstellung »Gewachsen auf Sand«
Mitte Museum

Gewachsen auf Sand

Dauerausstellung

Grafik: The Link
The Link

Duett der Moderne

Visionen für den Wiederaufbau in einer geteilten Stadt

Einblick in die Ausstellung
Foto: Bildmitte, Christoph Eckelt
Kinder in Ausstellungsraum

Der Krieg und ich

Kriegskinder 1939-1945

Paul Gurk: "Sonnenaufgang blutig" (1938)
Mitte Museum
Aquarell von Paul Gurk, Sonnenaufgang

Flucht ins Innere

Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Rico Puhlmann

Fashion Photography 50s–90s

In der Nähe

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Muddy Measures

When Wetlands and Heritage Converse

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum