main content start,
© Red Dot
Red Dot

Die Studioausstellung zeigt den State-of-the-Art des internationalen Kommunikationsdesigns – von Plakaten und Büchern über Online-Projekte und Werbefilme bis hin zu Verpackungsdesign.

Der Fokus liegt auf den 65 besten Arbeiten des Wettbewerbsjahres 2024, ausgewählt durch eine internationale Jury. Für hohe gestalterische Qualität vergab die Jury den Red Dot: Best of the Best und den Red Dot: Grand Prix. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung das beste Projekt eines Nachwuchstalents, für das traditionsgemäß der Red Dot: Junior Prize vergeben wird.

PepsiCo Design and Innovation wurde als Red Dot: Agency of the Year ausgezeichnet.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 09:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Jeden 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 20:00

  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 202 94-0

Fax,

+49 (30) 202 94-111

Website,

www.mfk-berlin.de/ausste…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Freier Eintritt unter 18 Jahren

Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Freier Eintritt unter 18 Jahren

Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 202 94-0

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Museum für Kommunikation Berlin / Kay Herschelmann

Vom Faustkeil bis zum Smartphone

40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Albert Uderzo
© Uderzo Family
Schwarz-Weiß Fotografie von Albert Uderzo, der am Zeichentisch sitzend, in die Kamera schaut

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.
© Tegel-Projekt-GmbH
Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.

Sonderausstellung

Infocenter Berlin TXL

Material Culture Berlin TXL 2024

Ein Bauwerk für die Zukunft

Konstantin Grcic, Chair One, 2002 | Luc Wolff, Bleu #76, Aquarell auf Papier, 2024
© Holger Herschel

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Double Mise en Évidence

WALLPAPERS von Luc Wolff

Palmyre Paris, Palmyre Debray, Set: Halskette und Ohrringe „La Vague“
© Mael Kerneis

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

The Art of Making 2025

Kunsthandwerk und Design aus Paris und Berlin

In der Nähe

Reinhard Heydrich (links) vor dem Quartier der Einsatzgruppe II in Tschenstochau (Südpolen), Anfang September 1939
© Studio Friedrich Franz Bauer, Abdruck in der Zeitschrift »Böhmen und Mähren«, Ausgabe 5/1941

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt

Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967
Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono
Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono

Sonderausstellung

Gropius Bau

Yoko Ono: Music of the Mind

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

© Anthony Chappel-Ross

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Textile Erinnerungen

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

Raimund Kummer: "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Stahlträger, Hartgummilager, Polystyrol, Dreikanal-Digitalfilmprojektion 66 Minuten-Loop, Tanzbodenbelag; Stahlträger 50 x 20 x 750 cm, Projektionsfläche 285 x 1180 cm. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Pariser Platz

5-5-5-5 cut. Raimund Kummer / Daniel Ott

RaumKlangIntervention

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum