main content start,
©Beth von Undall

„Der Traum derjenigen, die träumen, betrifft diejenigen, die nicht träumen. Denn sobald jemand anderes träumt, besteht Gefahr. Die Träume der Menschen drohen, uns zu verschlingen; der Traum des anderen ist sehr gefährlich. Träume haben einen schrecklichen Machtwillen, und jeder von uns ist ein Opfer der Träume der anderen. Selbst das anmutigste junge Mädchen ist eine schreckliche Verschlingerin, nicht wegen ihrer Seele, sondern wegen ihrer Träume. Hüte dich vor den Träumen der anderen, denn wenn du in den Träumen der anderen gefangen bist, bist du erledigt!“
— Gilles Deleuze über das Kino, Was ist der Schöpfungsakt? 1987

„Sinthome“ ist ein psychoanalytischer Begriff, der ein psychotisches Subjekt bezeichnet, das eine persönliche Negation seines Zustands herstellt; es befreit sich auf idiosynkratische Weise von innen heraus, anstatt sich mit seinem Symptom als einem Problem der Realität auseinanderzusetzen. Das „Sinthome“ ist eine Möglichkeit für das Subjekt, die Zwänge der Realität zu verlassen und die Welt durch ein persönliches Imaginäres stattfinden zu lassen. Mit anderen Worten: Für das sinthomatische Subjekt bestimmt die Karte das Territorium und nicht umgekehrt.

Die Ausstellung nimmt den Traum und seine Beziehung zur Künstlichkeit als Ausgangspunkt. Die zentrale Arbeit trägt den Titel „Synth-homme“ (random). „Synth“ bedeutet auf Französisch künstlich und „homme“ bedeutet Mensch. Als Lacan zum ersten Mal das Sinthome theoretisierte, bezog er sich auf dieses spezifische Sprachspiel: Die kreative Selbstbestimmung des Sinthomatischen ist auch die Produktion einer neuen und künstlichen Subjektivität.

„Synth-homme“ (randomized) ist ein Objekt, das aus 32 Spiegeln besteht, die in Form einer 8×4-Matrix angeordnet sind. Eine Reihe von Leuchtdioden wurde über die 32 Positionen verteilt, wobei jede Diode die Illusion einer dünnen und nach innen verschwindenden Linie ermöglicht. Die Matrixform selbst ist ein Eckpfeiler des mathematischen Gebiets der linearen Algebra und ein wesentlicher Bestandteil der algorithmischen Methoden, die in der Forschung zum maschinellen Lernen und zur künstlichen Intelligenz verwendet werden.

Um die Perspektive auf den Geist über den Begriff der mathematischen Form hinaus zu erweitern, zeigt die Ausstellung auch eine stumme Videoarbeit mit dem Titel „Sally and Anne“ und ein programmatisches Klangstück mit dem Titel „Mouth“. Das Video erzählt von einer Art psychologischem Test, mit dem drei- bis vierjährige Kinder auf das Fehlen dessen untersucht werden, was Psychologen als „Theorie des Geistes“ bezeichnen – die Fähigkeit, anderen geistige Zustände zuzuschreiben. Fehlt einem Kind eine solche Theorie, so lautet die gängige Schlussfolgerung, dass es nicht in der Lage sein wird, die grundlegende soziale Fähigkeit der Empathie zu entwickeln.

„Mouth“ hingegen hat keine Erzählung, sondern besteht nur aus Äußerungen und sprachähnlichen Lauten, die von einem Einplatinencomputer gestreamt werden, der ein digitales Modell verwendet, das aus asmr-Aufnahmen des eigenen Mundes der Künstler*in geklont wurde.

Standort,

Künstlerhaus Bethanien
Kottbusser Straße 10, 10999 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 616 90 3 – 0

Website,

www.bethanien.de/exhibit…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Image: The Practical Guide to Gardening (after Marlene NourbeSe Philip), 2024, Credits: Hazel Kılınç & Deniz Karagül

Esvin Alarcón Lam

The Practical Guide to Gardening

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Sonderausstellung

Bode-Museum

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Sung Tieu, 1992, 2025. Grafik von Dan Solbach. © die Künstlerin.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2024: Sung Tieu – 1992, 2025

In der Nähe

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Ohne Titel, Alte Jakobstraße, Berlin-Kreuzberg 1978–1987, aus der Serie "Kein schöner Land" © Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden
© Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Dirk Reinartz. Kein schöner Land…

Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

"Silvina der Megeurditchians: Those who take care of us - Poetik des Raumes"

im Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

Mary Flanagan, Videostill aus [borders: chichen itza], 2010
© Mary Flanagan
Videostill

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum