main content start,
Beitragsbilder: Gerhard Marcks. Halbbekleidete Maja, 1951. | Heinrich Kirchner. Der gute Hirte, 1952. | Hans Uhlmann. Stahlplastik, 1951. | Bernhard Heiliger. Seraph I, 1950. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024.

Im Dezember 1950 gründete sich in Berlin der Deutsche Künstlerbund neu. Damit wurde die wohl wichtigste Interessenvertretung für Künstler:innen in Deutschland wiederbelebt, die im Zuge der nationalistischen Gleichschaltung des gesamten öffentlichen Lebens 1936 aufgelöst worden war. Die Hauptaufgabe des Deutschen Künstlerbunds bestand wie schon bei seiner ursprünglichen Gründung im Jahr 1903 darin, sich für die Freiheit der Kunst einzusetzen und »die Interessen der bildenden Kunst im allgemeinen und ihrer Künstlerschaft im besonderen unmittelbar und ausschließlich zu fördern«.

Im Künstlerbund versammelte sich alles, was in der damaligen Kunstszene Rang und Namen hatte. Als Vorsitzende traten die bekannten Künstler Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff und Karl Hartung an, und auch der reguläre Vorstand war mit Willi Baumeister, Carl Caspar, Werner Gilles, Erich Heckel, Bernhard Heiliger, Max Kaus, Karl Kluth, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Toni Stadler sowie dem Kunstkritiker Edwin Redslob nicht minder prominent besetzt. Die Ehrenpräsidentschaft übernahm niemand geringer als der damalige Bundespräsident Theodor Heuss.

Insbesondere die Jahresausstellungen des Künstlerbunds, die in verschiedenen bundesdeutschen Städten stattfanden, erreichten ein breites Publikum. Sie gaben einen Überblick über die aktuelle künstlerische Produktion im Lande. Etablierte Künstler:innen und solche, die noch in ihren Anfängen steckten, boten ihre Werke auch zum Verkauf an, darüber hinaus wurden besondere Leistungen mit staatlich oder privatwirtschaftlich ausgelobten Preisen geehrt.

In dem Bemühen, die »Interessen der bildenden Kunst« zu fördern, beteiligte sich der Deutsche Künstlerbund aktiv an (kultur-)politische Debatten. Explizit setzte er sich so zum Beispiel gegen ein Wiedererstarken einer von nationalsozialistischem Gedankengut geprägten Kunstauffassung ein, richtete sich aber auch in öffentlichen Stellungnahmen gegen die zunehmend restriktive Kunst- und Kulturpolitik in der DDR.

Die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem zeichnet die Entwicklungslinien und zentralen politischen Diskussionen im Deutschen Künstlerbund seit seiner Neugründung 1950 anhand ausgewählter Werke aus den ersten 10 Jahresausstellungen nach. Dabei fokussiert sich die Ausstellung ausschließlich auf Bildhauerei – gezeigt werden unter anderem Werke von Karl Albiker, Otto Herbert Hajek, Rosmarie Dyckerhoff, Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Gerhard Marcks, Priska von Martin, Brigitte Meier-Denninghoff, Emy Roeder, Edwin Scharff und Herbert Volwahsen.

Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiges Begleitheft zur Geschichte des Deutschen Künstlerbundes (dt./engl.)

Öffnungszeiten,

  • Montag 11:00 - 17:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 11:00 - 17:00

Jeden 3. Donnerstag 11:00 - 20:00

Standort,

Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 83 22 72 58

Fax,

+49 (30) 83 22 72 59

Website,

kunsthaus-dahlem.de/auss…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Key Visual Palast der Republik
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: picture alliance / image broker, dirk enters
Key Visual Palast der Republik

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Albert Uderzo
(c) Uderzo Family
Albert Uderzo

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

In der Nähe

Max Pechstein, Tänzerin (Tänzerpaar), 1909, Lithographie in Schwarz und Rot auf gelbem Papier, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung
© Pechstein – Hamburg / Berlin; VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Brücke-Museum

120 Jahre Brücke, 120 Werke, 120 Personen

Postkarte, abgeschickt in Blanes 1965, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Vamos a la playa

Ferien unter Franco

Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm
Haus am Waldsee
Berglandschaft hinter einem Fluss

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn. Revisions

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum