main content start,
Johann Wilhelm von (der) Kolm d. Ä., erwähnt 1693-1713, links: Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713), rechts: Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg (1668-1705), Berlin, 1700, Wachs – gefärbt und bemalt auf Schiefer, mit Draperie und Edelsteinen, Erworben: Aus der Kunstkammer
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Charles Claude Dubut, Paris, um 1687 – 1742 München, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726) München, 1725, Wachs – gefärbt und bemalt, im originalen, zugehörigen Rahmen, Erworben 1922
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Andreas Roht, tätig in Berlin um 1700, Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713), Berlin, ca. 1700, Weißes Wachs auf schwarz hinterlegtem Glas, Erworben: Aus der Kunstkammer
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Italien, Anfang 18. Jahrhundert, Hl. Maria Magdalena in der Einöde (links), Hl. Hieronymus in der Einöde (rechts) Weißes Wachs, im alten Régence-Rahmen, Erworben 1980, Nachlass P. Mavrogordato
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Friedrich von Hamel I zugeschrieben, Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610), 1595 I Wachs – gefärbt und bemalt, Stoff, Perlen, Kettchen aus Golddraht, auf Schiefer, Erworben: Aus der Kunstkammer
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Anna Maria Braun, Lyon 1642 – 1713 Frankfurt am Main, Das Martyrium des hl. Sebastian, Spätes 17. Jh., Wachs – gefärbt, Erworben: Aus der Kunstkammer
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Johann Christoph Ludwig Lücke, Dresden (?), um 1703 – 1780 Danzig, Büste eines grimassierenden Mannes, Wachs – gefärbt, Erworben 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Antonio Abondio, Nachfolger (?), Erzherzog Matthias I. von Österreich (1558-1619) (links), Riva am Gardasee 1538 – 1591 Wien (rechts), ca. 1580 I Wachs – gefärbt und bemalt, auf dunklem Grund in einer kupfernen, vergoldeten Kapsel, Erworben: Aus der Kunstkammer
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin versammelt in einer kleinen, erlesenen Kabinettausstellung eine Auswahl ihrer kostbarsten Wachsbildwerke des 16. bis 19. Jahrhunderts.

Bei den 33 Preziosen – drei davon aus dem Münzkabinett – handelt es sich vorwiegend um kleinformatige, überaus kunstvoll gearbeitete Wachsbildnisse und Porträtmedaillons. Auch Reliefs mit christlichen, mythologischen und allegorischen Darstellungen sowie Statuetten werden gezeigt.

Wachs und Ahnenkult in der Antike 

Das geschmeidige und leicht formbare Naturprodukt Wachs war schon in der Antike als vielseitig einsetzbares Material geschätzt – etwa im Ahnenkult bei der Herstellung von Ahnenmasken, die an die Vorfahren erinnern sollten. Das Wachs wurde durch Einschmelzen der Bienenwaben gewonnen und durch Einkochen unterschiedlicher Zusätze wie Natron gebleicht.

Farbige Wachsporträts in der Renaissance 

Als in der Renaissance das Interesse an der individuellen Erscheinung des Menschen zu erwachen begann, entwickelten italienische Medailleure das mit Pigmenten vermischte farbige Wachsporträt, womit sie eine verblüffende Lebensnähe erreichten. Zu den Erfindern dieser neuen Bildgattung gehört der Norditaliener Antonio Abondio (1538-1591), der in dieser Technik eine unvergleichliche Meisterschaft erlangte. Durch die Hinzufügung von Perlen und Edelsteinen erreichte er eine außergewöhnliche Lebendigkeit, die ihn an die bedeutendsten Adelshäuser Europas führte. Er trug damit wesentlich zur Verbreitung dieses handwerklich anspruchsvollen Verfahrens bei.

Private Miniaturbildnisse und repräsentative Porträtmedaillons

Im Gegensatz zu großformatigen Arbeiten dienten Miniaturbildnisse der intimen Betrachtung und waren in fürstlichen und bürgerlichen Kreisen beliebte Geschenke, mit denen eine enge Verbindung mit der oder dem Beschenkten geknüpft werden sollte. Porträtmedaillons fürstlicher Regenten hingegen erfüllten vorrangig machtpolitische oder dynastische Interessen, indem sie Herrschaftsverhältnisse legitimierten, das Bild des Fürsten verbreiteten und über den Tod hinaus erhielten.

Sammelobjekt Wachsbildwerk

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Kunstfertigkeit waren Wachsbildwerke begehrte Sammelobjekte, die schnell Eingang in die europäischen Kunstkammern fanden. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte entstammen zum Teil der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer. Einen beträchtlichen Zuwachs erfuhr dieser Bestand 1904 und 1918 durch die beiden Schenkungen von Berlins größtem Mäzen, dem jüdischen Kaufmann James Simon (1851-1932).

Eine Sonderausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00

Standort,

Bode-Museum
Am Kupfergraben, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

Kaiser-Friedrich-Museum in der Nacht, Detail, 1930, Fotopostkarte
© Staatliche Museen zu Berlin / Zentralarchiv

Klartext

Zur Geschichte des Bode-Museums

Der zweite Blick: Frauen
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen

Donatello, Madonna und Kind (Die Pazzi Madonna), Detail, ca. 1420
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Schlüssel zur christlichen Kunst

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Fertig restaurierte Teilmodelle
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich

Das Taufbecken von Siena

Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells

Christus der Erbarmer, Detail, Ikone / Glasmosaik in Wachsgrund, auf Holz (um 1100)
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Jörg P. Anders

Spätantike und Byzantinische Kunst

Das heilende Museum. Achtsamkeit und Meditation im Kunstraum
© Hahn + Hartung

Das heilende Museum

Achtsamkeit und Meditation im Kunstraum

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Öltransfer und Aquarell auf Papier, 318 x 242 mm, Geschenk von Fania und Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene und Paul Herring, Jo Carole und Ronald Lauder, New York
© Foto © Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Abukir, Griechenland, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

Münzen und Medaillen

Ansicht der Sammlungspräsentation mit der „Tänzerin“ von Antonio Canova
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum / Wolfgang Gülcker

Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.

Sandro Botticelli, Gemälde des Giuliano de' Medici, 1478
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Yoko Ono und John Lennon, Bed-In for Peace, 1969, Amsterdam
© Foto: Ruud Hoff

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

YOKO ONO: DREAM TOGETHER

American Night, 2009 © Julian Rosefeldt, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

C/O Berlin

Julian Rosefeldt

Nothing is Original

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

In der Nähe

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Bernhard Hoetger, Les Adieux (Der Abschied), Detail, 1904
© Fotonachweis: Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Sammlung Bernhard Hoetger, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jürgen Nogai, Bremen

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Rendering: Studio Michael Müller

Sonderausstellung

Neues Museum

Dioskuren – Der geschenkte Tag

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948

Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano dei Bagni

Eine Sensation aus dem Schlamm

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum