Die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin versammelt in einer kleinen, erlesenen Kabinettausstellung eine Auswahl ihrer kostbarsten Wachsbildwerke des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Bei den 33 Preziosen – drei davon aus dem Münzkabinett – handelt es sich vorwiegend um kleinformatige, überaus kunstvoll gearbeitete Wachsbildnisse und Porträtmedaillons. Auch Reliefs mit christlichen, mythologischen und allegorischen Darstellungen sowie Statuetten werden gezeigt.
Wachs und Ahnenkult in der Antike
Das geschmeidige und leicht formbare Naturprodukt Wachs war schon in der Antike als vielseitig einsetzbares Material geschätzt – etwa im Ahnenkult bei der Herstellung von Ahnenmasken, die an die Vorfahren erinnern sollten. Das Wachs wurde durch Einschmelzen der Bienenwaben gewonnen und durch Einkochen unterschiedlicher Zusätze wie Natron gebleicht.
Farbige Wachsporträts in der Renaissance
Als in der Renaissance das Interesse an der individuellen Erscheinung des Menschen zu erwachen begann, entwickelten italienische Medailleure das mit Pigmenten vermischte farbige Wachsporträt, womit sie eine verblüffende Lebensnähe erreichten. Zu den Erfindern dieser neuen Bildgattung gehört der Norditaliener Antonio Abondio (1538-1591), der in dieser Technik eine unvergleichliche Meisterschaft erlangte. Durch die Hinzufügung von Perlen und Edelsteinen erreichte er eine außergewöhnliche Lebendigkeit, die ihn an die bedeutendsten Adelshäuser Europas führte. Er trug damit wesentlich zur Verbreitung dieses handwerklich anspruchsvollen Verfahrens bei.
Private Miniaturbildnisse und repräsentative Porträtmedaillons
Im Gegensatz zu großformatigen Arbeiten dienten Miniaturbildnisse der intimen Betrachtung und waren in fürstlichen und bürgerlichen Kreisen beliebte Geschenke, mit denen eine enge Verbindung mit der oder dem Beschenkten geknüpft werden sollte. Porträtmedaillons fürstlicher Regenten hingegen erfüllten vorrangig machtpolitische oder dynastische Interessen, indem sie Herrschaftsverhältnisse legitimierten, das Bild des Fürsten verbreiteten und über den Tod hinaus erhielten.
Sammelobjekt Wachsbildwerk
Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Kunstfertigkeit waren Wachsbildwerke begehrte Sammelobjekte, die schnell Eingang in die europäischen Kunstkammern fanden. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte entstammen zum Teil der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer. Einen beträchtlichen Zuwachs erfuhr dieser Bestand 1904 und 1918 durch die beiden Schenkungen von Berlins größtem Mäzen, dem jüdischen Kaufmann James Simon (1851-1932).
Eine Sonderausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin
- 8. März 10:00 - 18:00
- 1. Mai 10:00 - 18:00
Am Kupfergraben,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 14,00 €
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt 7,00 €
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
14,00 €
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt
7,00 €
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+ ()
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
Klartext
Zur Geschichte des Bode-Museums
Der zweite Blick: Frauen
Schlüssel zur christlichen Kunst
Lange Finger – Falsche Münzen
Die dunkle Seite der Numismatik
Das Taufbecken von Siena
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
Spätantike und Byzantinische Kunst
Das heilende Museum
Achtsamkeit und Meditation im Kunstraum
Der Engel der Geschichte
Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende
Münzen und Medaillen
Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.
Die Pazzi-Verschwörung
Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
YOKO ONO: DREAM TOGETHER
Sonderausstellung
C/O Berlin
Julian Rosefeldt
Nothing is Original
Sonderausstellung
Museum für Fotografie
Newton´s Riviera & Dialogues
Collection Fotografis x Helmut Newton
In der Nähe
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Gefühlsdinge
How to Listen to Objects?
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Camille Claudel und Bernhard Hoetger
Emanzipation von Rodin
Sonderausstellung
Neues Museum
Dioskuren – Der geschenkte Tag
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm
Sonderausstellung
Altes Museum