main content start,
Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach, 1913, Brücke-Museum. In ehrendem Andenken an den früheren Eigentümer, den Kunsthistoriker, Galeristen und Sammler Dr. Victor Wallerstein (1878–1944)
© Brücke-Museum Berlin
Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach, 1913, Brücke-Museum. In ehrendem Andenken an den früheren Eigentümer, den Kunsthistoriker, Galeristen und Sammler Dr. Victor Wallerstein (1878–1944)
Max Pechstein, Vier Akte in Landschaft, 1912, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Brücke-Museum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Max Pechstein, Vier Akte in Landschaft, 1912, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Elsa Glaser, 1915, Foto: Rudolph Dührkoop
Foto: Rudolph Dührkoop
Elsa Glaser, 1915, Foto: Rudolph Dührkoop
Karl Schmidt-Rottluff, Bildnis R. S., 1915, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff, Bildnis R. S., 1915, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Ausgangspunkt von Biografien der Moderne. Sammelnde und ihre Werke ist die Provenienzforschung am Brücke-Museum. Die Ausstellung verschiebt dabei den Fokus von den Herkunftsgeschichten der Kunstwerke zu den Biografien ihrer früheren Eigentümer*innen. 

Vorgestellt werden 8 jüdische Sammler*innen, die die Künstler der Brücke unterstützten und förderten. Zu ihnen gehören die Kunsthistorikerin Rosa Schapire, der Kunstkritiker Max Osborn, die Sammlerin Rosy Fischer, die Saloniere Elsa Glaser, der Ökonom Hans Heymann und sein Bruder, der Schriftsteller Walther Heymann, der Bankier Hugo Simon und der Kunsthändler Victor Wallerstein. Biografien der Moderne möchte an diese Persönlichkeiten erinnern und ihr Engagement für die Künstler der Brücke und der deutschen Moderne ehren.

Anhand von Kunstwerken, Dokumentationsmaterialien und Filminterviews mit Nachfahr*innen und Wissenschaftler*innen spürt die Ausstellung ihren Lebenswegen nach. Ebenso werden die Stationen der Kunstwerke, die sich einst in ihrem Besitz befanden, thematisiert. Einen zeitgenössischen künstlerischen Zugang schafft ein für die Ausstellung entstehendes Wandgemälde der Künstlerin Sophie von Hellermann.

Standort,

Brücke-Museum
Bussardsteig 9, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 8390 0860

Website,

www.bruecke-museum.de/de…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 5,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 5,00 €

Gruppenticket

Für Gruppen von mindestens 10 Personen, nach vorheriger Anmeldung: pro Person: 4,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

  • Brücke-Museum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ernst Ludwig Kirchner, Straßenszene, 1913/14, Pastellkreiden auf Papier, Brücke-Museum
gemeinfreies Werk

120 Jahre Brücke

120 Berliner*innen. 120 Werke

OPEN HOUSE: Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum
Foto / Photo: Bettina Ausserhofer

Open House

Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum

Irma Stern, Umgababa, 1922, Öl auf Leinwand, Irma Stern Trust Collection, Kapstadt
© Irma Stern Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Courtesy of the Trustees of the Irma Stern Collection, Cape Town

Irma Stern

Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt

Yoko Ono
© Yoko Ono. Courtesy: Yoko Ono. Foto / Photo: Chris Floyd

Sonderausstellung

Intersection Friedrichstraße / Torstraße

Yoko Ono. TOUCH

n.b.k. Billboard

Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt mit Monokel, Ostsee), August 1931
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Fotografie von Raoul Hausmann, der mit runder Sehhilfe im linken Auge, den Kopf auf den verschränkten Armen aufgelegt, an den Betrachtenden vorbei in die Ferne blickt.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Raoul Hausmann

Vision. Provokation. Dada.

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

In der Nähe

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Nina Könnemann, still, Frankfurt Marathon en direct, 2023
© Nina Könnemann
Filmstill mit 2 Menschen auf einem Marathon

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Nina Könnemann

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits.

Eine Jubiläumsausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum