main content start,
Tag der Einschulung von Yvette Arenas 1982 in Saalfeld (Thüringen).
© Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Yvette Arenas

Rund 30.000 Kubanerinnen und Kubaner kommen bis 1989 zum Arbeiten, Studieren oder für eine Ausbildung in die DDR. In der Wechselausstellung erzählen zehn Frauen, Männer und ihre Kinder vom Alltag in der sozialistischen DDR.

Wie erleben sie Arbeit und Schule, wie entstehen Freundschaften und neue Lieben? Die friedliche Revolution im Herbst 1989 ist für sie ein einschneidendes Ereignis, genauso wie die von Rassismus und Nationalismus geprägten 1990er Jahre. Filme, Video-Interviews, Fotos und persönliche Erinnerungsstücke lassen ihre Geschichte lebendig werden und beleuchten eine migrantische Perspektive auf die ostdeutsche Geschichte.

"… bisschen anders, aber genauso.“ ist eine Ausstellung aus dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Darin geht es um kubanisch-deutsche Geschichte in der DDR und der Bundesrepublik von 1964 bis heute. Sie ist Teil des Projekts Deine Geschichte. Das Ausstellungs- und Bildungsprojekt erprobt in vier partizipativen Wechsel- und Wanderausstellungen verschiedene Möglichkeiten, deutsche Migrationsgeschichte(n) auszustellen.

Zeitgleich können Sie vom 16. März bis 21. Mai im Museum in der Kulturbrauerei den Prototyp der Medieninstallation ZeitzeugenFragen ausprobieren.

Öffnungszeiten,

  • 1. Mai 10:00 - 18:00

Standort,

Museum in der Kulturbrauerei
Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 46 77 77 9-0

Fax,

+49 (30) 46 77 77 9-17

Website,

www.hdg.de/museum-in-der…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 46 77 77 9-11

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Stiftung Haus der Geschichte/Stephan Klonk

Orte der Einheit

Digitales Angebot für die mobile Nutzung unterwegs

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Heavy Metal in der DDR

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Tine Fetz
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung

Wanderausstellung im Museum Pankow

In der Nähe

Ausstellungsplakat Musica di Strada
Museum Pankow
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik

Dieter Bankert. Berlin, Stadtzentrum, Vogelschau, 1976, Tusche und Deckweiß auf Transparentpapier, 42 × 59 cm; IRS, Erkner
© Dieter Bankert; IRS, Erkner

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Design: Bilge Emir

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

sich unverfügbar verknoten

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum