main content start,
Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm
Eingangsbereich der Dauerausstellung
Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm
Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm
Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm
Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm

Die Dauerausstellung des Museums erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt am authentischen Ort. Hier, im Hinterhof der Rosenthaler Straße 39, beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt in seiner Bürstenwerkstatt während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich blinde und gehörlose Juden.

Die Werkstätte war oft die letzte Zuflucht für die verfolgten Arbeiter und ihre Angehörigen. Otto Weidt besorgte für seine von der Deportation bedrohten Bürsteneinzieher Nahrungsmittel und falsche Papiere. 1942 gelang es ihm, indem er die Gestapo bestach, die abgeholten Arbeiter aus dem Sammellager in der Großen Hamburger Straße zurückzubringen.

Weidt versteckte mehrere Menschen in dem – im Originalzustand erhalten gebliebenen – Hinterraum der Werkstatt sowie an anderen Orten und leistete einer Angestellten Hilfestellung, während der Evakuierungsmärsche aus dem KZ Christianstadt zu entkommen.

Anhand von persönlichen Dokumenten wie Briefen, Gedichten und Fotografien zeichnet die Ausstellung das eindringliche Bild einer ständig von Verfolgung und Deportation bedrohten Lebenssituation. Zugleich werden die mutigen Versuche der jüdischen Angestellten dokumentiert, ihren Verfolgern zu entkommen, wie auch die dabei unerlässliche Hilfe Otto Weidts.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 09:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 26 99 50 00

Fax,

+49 (30) 26 99 50 10

Website,

www.museum-blindenwerkst…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt. Eine Dokumentation der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

die Wissen

Die Möllendorffstraße erhält ihren Namen zurück, 1992
Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

In der Nähe

Einblick in die Ausstellung
© Gregor Zielke

Dauerausstellung

Anne Frank Zentrum

Alles über Anne

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

die Wissen

Blick in die Skulpturenhalle, im Zentrum die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow (1764-1850), 1795 bis 1797
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

Dauerausstellung

Alte Nationalgalerie

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Goldener Fingerring in Form einer Schlange, Fundort unbekannt, 2. Jahrhundert v. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum

Dauerausstellung

DDR Museum

Dauerausstellung DDR Museum

Geschichte zum Anfassen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum