main content start,
Ausstellung „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke“, 29.6.23 bis 12.5.24
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Harry Schnitger
Transportmaschinen wie der C-54 Skymaster machen es möglich, täglich bis zu 8.000 Tonnen an Produktions- und Versorgungsgütern nach Berlin zu bringen.
@ AllliiertenMuseum / Slg. Provan
© MHM Gatow, Design tecton

2023/24 jährt sich das eng mit der Geschichte Berlins verbundene Ereignis der „Luftbrücke" zum 75. Mal. Aus diesem Anlass zeigen das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow, das AlliiertenMuseum Berlin und das Museum Berlin-Karlshorst gemeinsam eine Open-Air-Ausstellung am Flughafen Tempelhof.

Allgemein bekannt ist die Erzählung vom Erfolg und der Leistung der Luftbrücke. Die Ausstellung fügt dieser Sichtweise weitere Perspektiven hinzu: Wie kommt es 1948 überhaupt zu Blockade und Luftbrücke? Welche Politik verfolgen die Sieger- und Besatzungsmächte in den ersten Nachkriegsjahren? Was haben Blockade und Luftbrücke mit der Teilung der Stadt zu tun? Wie erleben die Berlinerinnen und Berliner diese Zeit? Und welche Rolle spielt die Luftbrücke für die Berliner Erinnerungskultur? Diesen Fragen geht die Ausstellung in vier Kapiteln nach: Blockierte Sieger, Geteiltes Berlin, Luftbrücke, Mythos und Erinnerung.

Die Ausstellung wird auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch präsentiert. Ein Handout auf Ukrainisch wird ebenfalls erarbeitet. Zur Ausstellung erscheint zudem eine Online-Publikation. Nähere zum Begleitprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen findet sich in Kürze auf der Website.

Die Ausstellung wird realisiert mit Unterstützung der Tempelhof Projekt GmbH.

 

Vor Ort stehe keine Parkplätze zur Verfügung. Am Zugang Besucherzentrum „CHECK IN“ befinden sich eine Rampe für Rollstuhlfahrer:innen und ein WC für Menschen mit Behinderung.

 

FÜHRUNGEN
 

Öffentliche Führungen
Jeden ersten Sonntag im Monat bieten die drei kooperierenden Museen jeweils um 12 Uhr und um 14 Uhr öffentliche deutschsprachige Führungen durch die Ausstellung an. Für diese Führungen brauchen Sie sich nicht anzumelden. Kommen Sie einfach zum Treffpunkt am Adlerkopf vor der ehemaligen Abflughalle.

Zeitfenster-Führungen – auch auf EN, FR, RU
Für eine Zeitfenster-Führung wählen Sie im Buchungsportal auf der Ausstellungswebsite einen Termin aus. Geben Sie bei der Buchung bitte an, wenn Sie eine Führung auf Englisch wünschen. Hier geht es zur Anmeldung

Für größere Gruppen können auch Führungen auf Französisch oder Russisch ermöglicht werden. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail an: mhmgatowfuehrungen@bundeswehr.org

Ein Handout in Ukrainisch erhalten Sie vor Ort im Besucherzentrum.

Öffnungszeiten,

Tag und Nacht geöffnet

Standort,

Flughafen Tempelhof, Ehrenhof
Platz der Luftbrücke 2, 12101 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

mhm-gatow.de/de/ausstell…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Veranstalter

  • Museum Berlin-Karlshorst
  • AlliiertenMuseum
  • Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum