„Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) von Charles Baudelaire gehören zu den Meilensteinen der Weltliteratur. 1857 in Paris erstmals erschienen, sorgten sie zunächst für einen Skandal, der Baudelaire einen Gerichtsprozess einbrachte. Zugleich begannen die Gedichte dieses Bandes eine ungeheure Wirkung zu entfalten. In der Literatur ebenso wie in der Kunst legten sie den Grundstein für eine neue Ästhetik, die die klassische Vorstellung einer Einheit des Schönen mit dem Guten sprengte.
Ausgehend von Odilon Redons um 1890 entstandener Kohlezeichnung „Fleur du Mal“ (Blume des Bösen) aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken, um die Ästhetik Baudelaires in ihren verschiedenen Aspekten, ihren Nach- und Nebenwirkungen zu beleuchten. Neben einer Auswahl von Werken, die in direktem Zusammenhang mit den Gedichten entstanden, geht es hierbei vornehmlich um einzelne in den „Blumen des Bösen“ angelegte Themen.
Hierzu gehören der ‚Spleen‘ beziehungsweise die Depression (ein Thema, dem Baudelaire einen Großteil seiner Dichtung widmete), die Tröstungen von Erotik und Rausch, aber auch die Verheißungen süßlicher Surrogate oder des Kitsches und die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall. Die Idee des Übermäßigen, des Wuchernden und wild Ausblühenden spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn oftmals beginnt das Gute erst durch seine Übertreibung ins Böse zu kippen.
Katalog zur Ausstellung
Zur Ausstellung ist ein Katalog im Sandstein-Verlag erschienen, u. a. mit Texten von Benjamin Loy, Thomas Röske, Hans von Trotha (Hardcover, 176 Seiten, 140 farbige Abbildungen, 38 Euro).
Kuratorin
Die Ausstellung wird kuratiert von Kyllikki Zacharias, Leiterin Sammlung Scharf-Gerstenberg.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
- Montag-Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 11:00 - 18:00
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 11:00 - 18:00
- 1. Mai 11:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 11:00 - 18:00
- 26. Dezember 11:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Schloßstraße 70,
14059 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 10,00 €
Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg
Preis ermäßigt 5,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg
Preis ermäßigt
5,00 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Nationalgalerie
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
STRANGE!
Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie
Schluss mit den Meisterwerken
Dauerausstellung
Neue Nationalgalerie
Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
Sonderausstellung
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Japanische Keramik – Jan Kollwitz
Sonderausstellung
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
The Scharf Collection
Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse
In der Nähe
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Die Magie der Glasur
Sonderausstellung
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora
Sonderausstellung
Keramik-Museum Berlin
Unikat-Gefäße führender deutscher Keramikkünstler nach 1950
Sonderausstellung
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln
Ausstellung im temporary bauhaus-archiv
Sonderausstellung
C/O Berlin
Julian Rosefeldt
Nothing is Original
Sonderausstellung
Museum für Fotografie