main content start,
Odilon Redon (Bordeaux 1840–1916 Paris), Fleur du mal, Detail, um 1890
© Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin /Foto: bpk / Sammlung Scharf-Gerstenberg / Roman März
Hannah Höch (1889 Gotha – 1978 Berlin (West)), Les fleurs du mal, Detail, 1922–1924
© Kai-Annett Becker / Berlinische Galerie
Moritz Wehrmann (* 1980), Les Fleurs du Mal (I), Detail, 2012
© Moritz Wehrmann
Odilon Redon (Bordeaux 1840–1916 Paris), Cul-de-lampe (Schlussvignette), Illustration für Les Fleurs du mal von Charles Baudelaire, Detail, 1891
© Sammlung Scharf-Gerstenberg / Dietmar Katz
Gernot Bubenik, Pflanze Nr. VIII, Detail, 1968
© Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Foto: Nationalgalerie / André van Linn © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Blick in die Ausstellung, im Hintergrund: Wakil Kohsar, Schönheitssalon in Kabul, 2021
© Wakil KOHSAR / AFP
Blick in die Ausstellung: Otto Piene, Fleurs du Mal, 1969
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

„Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) von Charles Baudelaire gehören zu den Meilensteinen der Weltliteratur. 1857 in Paris erstmals erschienen, sorgten sie zunächst für einen Skandal, der Baudelaire einen Gerichtsprozess einbrachte. Zugleich begannen die Gedichte dieses Bandes eine ungeheure Wirkung zu entfalten. In der Literatur ebenso wie in der Kunst legten sie den Grundstein für eine neue Ästhetik, die die klassische Vorstellung einer Einheit des Schönen mit dem Guten sprengte.

Ausgehend von Odilon Redons um 1890 entstandener Kohlezeichnung „Fleur du Mal“ (Blume des Bösen) aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken, um die Ästhetik Baudelaires in ihren verschiedenen Aspekten, ihren Nach- und Nebenwirkungen zu beleuchten. Neben einer Auswahl von Werken, die in direktem Zusammenhang mit den Gedichten entstanden, geht es hierbei vornehmlich um einzelne in den „Blumen des Bösen“ angelegte Themen.

Hierzu gehören der ‚Spleen‘ beziehungsweise die Depression (ein Thema, dem Baudelaire einen Großteil seiner Dichtung widmete), die Tröstungen von Erotik und Rausch, aber auch die Verheißungen süßlicher Surrogate oder des Kitsches und die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall. Die Idee des Übermäßigen, des Wuchernden und wild Ausblühenden spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn oftmals beginnt das Gute erst durch seine Übertreibung ins Böse zu kippen.

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Sandstein-Verlag erschienen, u. a. mit Texten von Benjamin Loy, Thomas Röske, Hans von Trotha (Hardcover, 176 Seiten, 140 farbige Abbildungen, 38 Euro).

Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert von Kyllikki Zacharias, Leiterin Sammlung Scharf-Gerstenberg.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70, 14059 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt

5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Clemens Gröszer, Marin à cholie, Detail, 1983
© Fotonachweis: bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

STRANGE!

Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Schluss mit den Meisterwerken

Barnett Newman: Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, Detail, 1969/70, 1982 erworben mit Unterstützung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Jörg P. Anders © Barnett Newman Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Dauerausstellung

Neue Nationalgalerie

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Jan Kollwitz und seine Keramik
Foto: Götz Wrage

Sonderausstellung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Japanische Keramik – Jan Kollwitz

Sonderausstellung

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

In der Nähe

Lavendelblau eingefärbte, feinblasige Chün yao – Glasur (auf Steinzeug) Nils Thorsson für Kgl. Kopenhagen 1950/55 (18,5 x 18,5 cm) Sammlung Marion und Jörg Schwandt
© Stephan Klonk, Berlin

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Die Magie der Glasur

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

Foto: Heinz-J. Theis/KMB

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Unikat-Gefäße führender deutscher Keramikkünstler nach 1950

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

American Night, 2009 © Julian Rosefeldt, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

C/O Berlin

Julian Rosefeldt

Nothing is Original

Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003 (SX-70)
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Polaroids

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum