Vernissage
09.02.24 | 19:00
Finissage
04.05.24 | 15:00
„The picture is an object of desire, the desire for the signifi cation that is known to be absent.“ (Douglas Crimp, Pictures, New York 1977, S. 183) Malerische, skulpturale und zeichnerische Strategien der künstlerischen Aneignung stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Boosted Mimicry.
Die drei Künstler*innen Tom Früchtl (* 1966), Sabine Groß (* 1961) und Barbara Hindahl (* 1960) widmen sich als typische Vertreter*innen einer post-postmodernen Generation der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kunstkontext und untersuchen die unterschiedlichen Kategorien unserer Wahrnehmung, wenn wir Kunst betrachten.
Dabei nehmen Camouflage, Fake und Trompe-l’oeil sowohl in ihrer Malerei und Zeichnung als auch in dreidimensionalen Arbeiten eine zentrale Rolle ein. In der (hyper-)realistischen Praxis, wie die drei Künstler*innen Dinge reflektieren und umsetzen, spielen jene neuralgischen Fragen nach Original und Reproduktion eine zentrale Rolle.
Nicht nur bewegen sie sich mit ihren Arbeiten jenseits der traditionellen Wahrheitsbehauptung des Originals, sondern sie fokussieren sich neben Ikonen der Moderne auf alltägliche Gegenstände, die gemeinhin in der zeitgenössischen Wahrnehmung keine Rolle spielen. Prozesse des Fehlerhaften, des Unfalls und des Scheiterns werden bildwürdig und in neue künstlerisch-materielle Aggregatzustände transformiert. Die mimetische Nachahmung gerät nicht selten zu einer (Selbst-)Analyse der eigenen künstlerischen Praxis, der verwendeten Materialien und der Wertkategorien innerhalb des Betriebssystems Kunst.
Führungen mit den Künstlern und Kuratoren:
Do, 18.4. um 18 Uhr "crossing floors"
Rundgang durch "Flesh & Bone" und "Boosted Mimicry"
(Körper)-Oberflächen, signifikante Details und Binnenstrukturen bieten hinreichend Anlass zu künstlerischer Untersuchung. Was ist Fake und was die Wahrheit? In den Ausstellungen Boosted Mimicry und Flesh & Bone werden Strategien zeitgenössischer Medialisierung und Körperlichkeit hinterfragt und abstrahiert, jedoch aus den unterschiedlichsten Perspektiven.
Kommen Sie mit den anwesenden Künstler*innen ins Gespräch, während eines Rundgangs durch beide Ausstellungen, der vom Kuratorenteam des ZAK moderiert wird.
Samstag 4.5. - Finissage
15:00 Uhr Aussellungsrundgang mit den Kuratoren
16:30 Uhr Konzert "Hannelore":
Catherine Lorent: Schlagzeug und Stimme Tom Früchtl: Gitarre mit Effektgeräten und Loopmaschine. Hannelores Improvisationen nähren sich aus verschiedenen musikalischen Genres und haben immer den Touch von "Metal", eine Art Fundament, das während der Performance immer wieder verwendet wird.
zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei
- auch am MuseumsSonntag, den 5.5. für alle Ausstellungen auf der Zitadelle Spandau.
Am Juliusturm 64,
13599 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 35 49 44-0
+49 (30) 354 944-400
Eintrittspreis 4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Hinweis:
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.
Preis ermäßigt 2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
09.02.24 | 19:00
04.05.24 | 15:00
4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Hinweis:
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.
2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Für Informationen klicken Sie hier.
ab 10 Personen - pro Person 3,50 €
Für Informationen klicken Sie hier.
+49 (30) 247 49-888
Sonderausstellung
Museum für Fotografie
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Sonderausstellung
Gotisches Haus
Sonderausstellung
Spandovia Sacra
Sonderausstellung
Georg Kolbe Museum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!