main content start,
Rolf Julius, Backstage, 2008, Podest, Schalen, Pigmente, Steine, Lautsprecher, Lampen und andere Materialien
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Douglas Gordon Sings the Best of Lou Reed & The Velvet Underground (For Bas Jan Ader), 1993 Video-Installation, 56 Min.
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Mathias Völzke © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Susan Philipsz, War Damaged Musical Instruments (Shellac), 2015
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jan Windszus / The artist and Konrad Fischer Galerie
Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
Carsten Nicolai, bausatz noto ∞, 1998/2015, Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
Piotr Nathan, Snowflakes, 1988/89, Ausstellungsansicht "Broken Music Vol. 2", Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© VG Bild-Kunst Bonn, 2022 / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns
Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2022-14.5.2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns

Die Schallplatte – Musik, gepresst in eine schwarze Scheibe aus Kunststoff. Ihre Geschichte ist eine wechselvolle. Von Beginn an faszinierte sie durch den ihr eigenen Widerspruch: ein fester Gegenstand, der jedoch körperlosen Klang enthält. Früh erkannten Künstler*innen die kreativen Möglichkeiten der Schallplatte und verwandelten sie in ein künstlerisches Objekt: Sie entwarfen Hüllen für Plattenfirmen und dokumentierten in den Rillen der Schallplatten den Sound ihrer Kompositionen, Performances, Lesungen und Installationen, wobei sie den akustischen Inhalt und das visuelle Erscheinungsbild meist als Einheit verstanden.

1989 startete in West-Berlin eine Wanderausstellung, die am Puls der Zeit war. Die Person dahinter: Ursula Block, Inhaberin von „gelbe MUSIK“ (1981–2014), einem kleinen, aber weltbekannten Plattenladen in Berlin-Wilmersdorf, in dem alle vorbeischauten, die in die Stadt kamen, darunter einflussreiche Künstler*innen und Musiker*innen wie John Cage, Yoko Ono, Sonic Youth und Björk. Es war die Blütezeit der Schallplatte und Blocks Ausstellung „Broken Music. Artistsʾ Recordworks“ fand ein begeistertes Publikum. Die Schallplatte galt seitdem als ein Leitmedium des vielfältigen Austauschs von Kunst und Musik.

Anknüpfend an diese bahnbrechende Ausstellung, verfolgt „Broken Music Vol. 2“ die Beschäftigung von Künstler*innen mit der Schallplatte in den letzten sieben Jahrzehnten. Anhand von 700 Tonträgern, vorgestellt in zehn Kapiteln, beleuchtet die Ausstellung die Entwicklung der Schallplatte als Medium der Kunst von der Nachkriegszeit bis heute und stellt Verbindungslinien her zum Feld der Musik in Komposition und Improvisation, Pop, Punk und Club. Erweitert wird das Panorama durch Klangarbeiten aus der umfangreichen Sammlung der Nationalgalerie, darunter raumfüllende Soundinstallationen und immersive Medienarbeiten. Auf diese Weise zeigen sich zwischen der Schallplatte und den Bereichen Musik, Performance und Soundart Wechselwirkungen, durch die Farben zu Tönen und Klänge zu Bildern werden. Künstler*innen von Andy Warhol bis Barbara Kruger gestalteten ikonische Cover; Christina Kubisch und Susan Philipsz schaffen intensive Soundinstallationen; aufgenommene Performances und Lesungen von Anne Imhof bis Jimmie Durham machen die Schallplatte für ein späteres Publikum erlebbar.

Einst Massenmedium, wurde die Schallplatte im digitalen Wandel fast schon abgeschrieben, ihre Faszination aber hat sie nie verloren. Heute erhält sie als Nischenprodukt und Sammelobjekt wieder steigende Aufmerksamkeit. In vielfacher Hinsicht feiert „Broken Music Vol. 2“ die Widerstandsfähigkeit der Schallplatte. Zugleich ist die Ausstellung eine Hommage an alle Künstler*innen und Vinyl-Enthusiast*innen in Berlin und darüber hinaus, die sich nach wie vor diesem Objekt verschrieben haben.

Die Schallplatten in „Broken Music Vol. 2“ stammen aus der Sammlung der Nationalgalerie, der es 2019 mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Ernst von Siemens Musikstiftung gelang, einen umfangreichen Bestand an Schallplatten von Ursula Block zu erwerben. Dank der Unterstützung der Freunde der Nationalgalerie sowie zahlreicher Schenkungen konnte dieses Konvolut nun ergänzt und aktualisiert werden.

Kuratiert von Sven Beckstette und Ingrid Buschmann, wissenschaftliche Mitarbeitende am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.

Mit Werken und Schallplatten von u. a.:
Saâdane Afif, Fatima Al Qadiri, Kai Althoff, Laurie Anderson, Katja Aufleger, Jean-Michel Basquiat, Harry Bertoia, Claus Böhmler, Henning Christiansen, Pauline Curnier Jardin, Katharina Fritsch, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Romuald Hazoumè, Anne Imhof, Rolf Julius, Milan Knížák, Käthe Kruse, Christina Kubisch, Hans Peter Kuhn, Bernhard Leitner, Robert Lippok, Christian Marclay, Luzy McKenzie, Michaela Melián, Piotr Nathan, Carsten Nicolai, Emeka Ogboh, Nam June Paik, Raymond Pettibon, Susan Philipsz, Wolfgang Tillmans, Jorinde Voigt, Andy Warhol, Lawrence Weiner

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Zineb Sedira. Dreams Have No Titles

Preis ermäßigt 4,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Zineb Sedira. Dreams Have No Titles

Preis ermäßigt

4,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Joseph Beuys: DAS ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS, 1982/1983
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013 / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx / Thomas Bruns

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Porträt Sandra Mujinga
© Foto: Gustave Muhozi

Sandra Mujinga

IBMSWR: I Build My Skin With Rocks

Portrait Zineb Sedira
© Zineb Sedira

Zineb Sedira

Dreams Have No Titles

Christina Quarles
© Christina Quarles, Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth / Tara Darby

Christina Quarles

Collapsed Time

Fred Sandback, Ohne Titel (Skulpturale Studie, fünfteilige Konstruktion), Detail, 1987/2009; schwarzes Acrylgarn, situativ: vom Künstler festgelegte räumliche Beziehungen; die Gesamtabmessungen variieren bei jeder Installation
© Collection Museo Nacional de Arte Reina Sofia, Madrid

Fred Sandback

Simple Facts

Eröffnung „Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 – 1914. Eine Ausstellung der Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof“
© Christian Sack

Forum Hamburger Bahnhof

Holly Zausner, Second Breath, 2005, Super 16 mm-Film, digitalisiert, Farbe, Ton, 10:16 Min.
© Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Nationalgalerie. Sammlung 21. Jahrhundert

Judith Hopf, Flying Cinema Brickstone Tent, 2016, Ausstellungsansicht UP, Museion Bozen, 2016
© Judith Hopf / Museion Bozen

Unendliche Ausstellung

Eva Fàbregas, Growths, 2022, Collage
© Commissioned by Biennale de Lyon 2022 / Photo: Amande Dionne

Eva Fàbregas

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum