main content start,
Burg und Zitadelle

In den repräsentativen Räumen des Kommandantenhauses präsentiert eine Ausstellung die Geschichte von Burg und Festung. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für jede Zitadellenerkundung. Alle erläuternden Texte können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gelesen werden.

Modelle, Karten und Pläne, Gemälde und Fotografien, archäologische Fundstücke, Zinnfigurendioramen, Waffen, Helme und Alltagsgegenstände der Besatzung erzählen von historischen Ereignissen, die sich auf der Zitadelle zugetragen haben. Ein besonderer Bereich ist der hiesigen Tierwelt gewidmet. Tafeln mit kindgerechten Beschreibungen machen den Besuch der Ausstellung zu einem Vergnügen für die ganze Familie. Ein Pavillon auf der Südkurtine zeigt zudem wechselnde Ausstellungen, die in Kooperation mit der Jugendkunstschule Spandau entstehen.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

  • 24. Dezember 10:00 - 14:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 35 49 44-296

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.


Aktuelle Information der Zitadelle Spandau finden Sie auf unserer Internetseite.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.


Aktuelle Information der Zitadelle Spandau finden Sie auf unserer Internetseite.

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

- Familienkarte 10,- €

 2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder von 6 - 14 Jahre

- Gruppe ab 10 Personen 3,50 € / Person

 

Damit Sie keine Veranstaltungen und neue Ausstellungen verpassen, bestellen Sie unseren Newsletter.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Abb.: Plakat Bismarck-Streit
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs

Bismarck-Streit

Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung

Abb.: Simon P. Schrieber, Ankunft – Anschied, 2002/2021, Marmor
© Bernd Borchardt | Grafik: Bernhard Rose

Bildhauerei. Und Anderes

Abb. 1: Asako Tokitsu, Detail Thirty Two Lines, 2015, Abb. 2: Andreas Schmid, Detail -Looking for parallels – Empore 3/Gallery 3-, 2023
© Nacása & Partners Inc., Courtesy of Fondation d’entreprise Hermès | Andreas Schmid | Grafik: Bernhard Rose

Cutting the Void

Abb.: Titelbild Karl May Durchs wilde Kurdistan (Grafik Carl Lindeberg), Karl-May-Verlag, Bamberg /Radebeul 1962
© Karl May Verlag Bamberg Radebeul | Grafik: Bernhard Rose

Das Herz des Orients gewinnen!

Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen

Abb.: „Spandaus Schätze“
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs

Spandaus Schätze

40 Jahre Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum