main content start,
Slowenische Krainer Biene sammelt Pollen
© Ivan Esenko/ Museum of Apiculture Radovljica
Urban Beekeeping auf den Dächern von Ljubljana
© Luka Dakskobler
Ansicht der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Ansicht der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Ansicht der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Ein Brettspiel zur Biene Maja, um 1925
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Queer Bee Bienenstockbrettchen von Eni Višner, Slowenien, 2022
© Slovenski Etnografski Muzej
Ansicht der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen
© Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken

Die Ausstellung im Rahmen der Slowenischen Kulturtage 2023, den 19. Europäischen Kulturtagen, im Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt sowohl die Tradition der slowenischen Imkerei als auch Innovationen aus den Bereichen Urban Beekeeping und nachhaltigem Design.

Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder Europas mit einer reichen Pflanzenvielfalt von der Adria bis in die Alpen – ein wahres Bienen-Paradies! Seit 2018 ist auf Initiative Sloweniens der 20. Mai Weltbienentag. Wussten Sie, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist? Die slowenische Imkerei und Produkte rund um den Honig sind Teil der nationalen Kultur und stehen für gelebte Traditionen, einzigartiges Handwerk, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das harmonische Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Doch anhaltende Dürren und der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft bedrohen die Unversehrtheit der Natur und damit das Wohl der Bienen.

Begleitet wird die Ausstellung von einem vierwöchigen dichten Veranstaltungsprogramm. Die slowenischen Kulturtage finden in Kooperation mit der Botschaft der Republik Slowenien Berlin, dem Slowenischen Kulturzentrum Berlin (SKICA Berlin), dem Slowenischen Tourismusamt, dem Slovenski etnografski muzej und dem Čebelarski muzej Radovljica statt.


Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum Europäischer Kulturen
Arnimallee 25, 14195 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Museumskarte. Museum Europäischer Kulturen

Preis ermäßigt 4,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Museumskarte. Museum Europäischer Kulturen

Preis ermäßigt

4,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum Europäischer Kulturen

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Mechanischer Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarcigalia; CC NC-BY-SA

Der Mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge

Fruchtbart, Serbien, vor 1936
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

ALL HANDS ON: Flechten

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Kulturkontakte. Leben in Europa

Menstruationsprodukte aus mehreren Jahrzehnten
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum