Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie führt erstmals seit 1905 die Werke zweier Künstler*innen-Persönlichkeiten zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel (1864–1943) und Bernhard Hoetger (1874–1949). Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der französischen Bildhauerei Auguste Rodin (1840–1917). Im Brennglas der Moderne entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft entfaltete und bis heute nachwirkt.
Stehen Malerinnen schon seit Längerem im Fokus der Forschung, so haben sich jüngst die internationalen Bemühungen um die bildhauerisch arbeitenden Frauen verstärkt. Die geplante Ausstellung nimmt eine bislang unerforschte Konstellation zum Ausgangspunkt, um beispielhaft anhand einer französischen Bildhauerin und eines deutschen Bildhauers den deutsch-französischen Kulturtransfer der Jahrhundertwende zu untersuchen. Ausgestellt werden Highlights wie Camille Claudels Walzer oder Hoetgers impressionistischen Kleinplastiken, mit denen er auf dem Kunstmarkt reüssierte.
Kuratorin
Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Yvette Deseyve in Kooperation mit dem Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen und dem Musée Camille Claudel in Nogent-sur-Seine.
Publikation
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog. Der Ausstellungskatalog wird in den Sprachausgaben Deutsch und Englisch angeboten.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Beachten Sie für die Planung Ihres Besuches bitte die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
- 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
- 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
Bodestraße 1,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Nationalgalerie
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts
Camille Claudel und Bernhard Hoetger
Emanzipation von Rodin
Im Visier!
Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
The Scharf Collection
Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
NACHRICHTEN – NEWS
Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation
Sonderausstellung
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Erfindungswahn!
Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Flucht
Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz
In der Nähe
Sonderausstellung
Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Altes Museum
Göttinnen und Gattinnen
Frauen im antiken Mythos
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Sonderausstellung
DDR Museum
Die Ostsee
Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort
Sonderausstellung
Bode-Museum