main content start,
Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, Schreibbureau mit exotischem Marketeriedekor, Detail, um 1772/73
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk, Berlin
Sala Gasparini im Königlichen Palast, Madrid, Detail, Entwurf Mattia Gasparini 1760-1774
© Patrimonio Nacional, Colecciones Reales. Palacio Real / Stephan Klonk, Berlin
Sessel aus der Sala Gasparini, Detail, Entwurf Mattia Gasparini, Ausführung Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, 1774-1791
© Patrimonio Nacional, Colecciones Reales. Palacio Real / Stephan Klonk, Berlin
Schale mit Elefantenmotiv, Detail, Talavera de la Reina, Toledo, um 1770
© Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid / Stephan Klonk, Berlin
Schreib- und Toilettentisch, Jean-François Oeben, Paris um 1754/57
© Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München / Stephan Klonk, Berlin
Schreib- und Toilettentisch, Detail, Jean-François Oeben, Paris um 1754/57
© Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München / Stephan Klonk, Berlin
Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, Schreibbureau mit exotischem Marketeriedekor, Detail, um 1772/73
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk, Berlin
Teilmodell des Zylinderbureaus von José Canops im Kunstgewerbemuseum Berlin. Arnim Sommer (werk5), Achim Stiegel (Kunstgewerbemuseum) und Jörg Weber mit studentischen Werkteams (FH Potsdam), Berlin, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Teilmodell des Zylinderbureaus von José Canops im Kunstgewerbemuseum Berlin. Arnim Sommer (werk5), Achim Stiegel (Kunstgewerbemuseum) und Jörg Weber mit studentischen Werkteams (FH Potsdam), Berlin, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Das Kunstgewerbemuseum widmet dem deutschstämmigen José Canops (1733–1814) eine Einzelausstellung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schuf er in Madrid als Hoftischler für den spanischen König Karl III. Meisterwerke der Möbelkunst. Die Ausstellung präsentiert das weitgehend unbekannte Werk von Canops erstmals außerhalb Spaniens. Neben spektakulären Möbeln gibt ein breitgefächerter Schatz von Büchern, Grafiken, Karten, Musikinstrumenten und Werken der angewandten Kunst Einblicke in den weiteren Kontext dieser Zeit. Ausgangspunkt der Sonderausstellung ist der Erwerb eines Canops-Schreibmöbels für das Kunstgewerbemuseum.

In neun Kapiteln werden die Besucher*innen durch die Ausstellung geführt. Fünf Multimediastationen liefern Einblicke rund um Canops‘ Werk: eine eigens in Madrid erstellte Panoramaprojektion des Gasparini-Saals, zwei Filme zum Möbelbau des deutschen Ebenisten Jean-François Oeben, ein Videoclip zur Fertigung des modernen Modellbaus, eine Bildershow zur historischen Gewinnung von Mahagoniholz, sowie die digitale Buchversion des „Roubo“, des Pariser Standardwerks zum Möbelbau des 18. Jahrhunderts.

José Canops

Der im Herzogtum Limburg gebürtige Joseph Canops wanderte wie zahlreiche deutsche Kunsttischler*innen in der Mitte des 18. Jahrhunderts nach Paris, um sein Handwerk zu perfektionieren. Von dort kam er 1759 nach Madrid, wo Karl III. als neuer Regent von Spanien die königlichen Appartements gestalten und einrichten ließ.

Am Hof arbeitete Canops in einem durchweg internationalen Milieu mit dem Italiener Mattia Gasparini (gest. 1774) zusammen, der als Hofmaler Karls III. für die Dekoration der repräsentativsten Räume des Königs verantwortlich war. Hier übernahm er die Leitung der neu gegründeten Hoftischlerwerkstatt und schuf mit seinen Mitarbeitern in gut 20 Jahren außerordentlich kunstvolle Möbel und ganze Raumausstattungen in einem einzigartigen Stil: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist.

Leihgaben und Berliner Bestände

Neben Leihgaben aus New York, den Bayerischen Schlössern und Gärten, München und besonders dem königlichen Palast in Madrid (Patrimonio Nacional) wird der kulturhistorische Kontext durch die reichen Bestände der Staatsbibliothek, des Musikinstrumenten-Museums und anderer Berliner Sammlungen anschaulich gemacht und so eröffnet sich dem Publikum ein bisher verborgener Kosmos.

Seltene Möbelkunst im Kunstgewerbemuseum durch Erwerb eines Canops-Schreibmöbels

Das 2021 mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Rudolf-August Oetker-Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege sowie der Julius-Lessing-Gesellschaft und dem Freundeskreis des Kunstgewerbemuseums Berlin erworbene Schreibbureau ist ein herausragendes Beispiel der Canops‘schen Möbelkunst.

Für die repräsentative Aufstellung frei im Raum konzipiert, ist das Zylinderbureau allansichtig plastisch modelliert. Vollständig in Mahagoniholz gebaut und mit seltensten Furnieren belegt, entfaltet es einen höchst extravaganten Dekor. Möbel von Canops sind von großer Seltenheit und abgesehen von Madrid weltweit nur in öffentlichen Sammlungen in San Francisco, New York und nun in Berlin vertreten.

Canops‘ Werk wird greifbar

Im Schaffen von Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt: darunter die exquisite Verwendung von Mahagoni- und anderen exotischen Hölzern. Die technische Meisterleistung von Canops‘ Werk wird anhand eines speziell angefertigten Teilmodells des Berliner Schreibmöbels in originaler Größe greifbar. Es lädt die Besucher*innen ein, die Form zu berühren und die originale Farbigkeit und Konstruktion zu erkunden. Gefertigt von den Berliner Spezialist*innen für modernen Modellbau Werk5 in Kooperation mit dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung – Holz der Fachhochschule Potsdam.

Kurator

„Canops. Möbel von Welt“ wird kuratiert von Achim Stiegel, Kurator der Möbelsammlung am Kunstgewerbemuseum.

Publikation

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog im Michael Imhof Verlag mit wissenschaftlichen Beiträgen internationaler Spezialist*innen erschienen. Zahlreiche Neuaufnahmen des bisher unbekannten Werks von Canops wurden dafür von dem Berliner Fotografen Stephan Klonk angefertigt:  ISBN 978-3-7319-1368-9, Buchhandelspreis: 49,95 €.

Begleitprogramm

Das Begleitprogramm zur Ausstellung aus Führungen, Vorträgen und Konzerten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerikanischen Institut, dem Instituto Cervantes Berlin und der Botschaft von Spanien in Berlin. Die Ausstellung ist Teil des Kulturprogramms der Spanischen Botschaft anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Spaniens im zweiten Halbjahr 2023.


Ausstellung und Publikation werden gefördert von der Birkelschen Stiftung für Kunst und Kultur, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Julius-Lessing-Gesellschaft sowie der Botschaft von Spanien in Berlin. Medienkooperation: WELTKUNST.

Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Kunstgewerbemuseum. Kulturforum

Preis ermäßigt 4,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Kunstgewerbemuseum. Kulturforum

Preis ermäßigt

4,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstgewerbemuseum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Kaffeetrinkerin (Detail), Ludwigsburg, Johann Christian Wilhelm Beyer, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Rokokowelten

Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0

Begegnungen. Außereuropäisches Kunsthandwerk im Bestand des Kunstgewerbemuseums

Julius Weiland, Large Plate, 2005
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Eric Tschernow

Urban Transparency

Glas und Malerei von Julius Weiland

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Ein Haus für Kunst, Mode und Design

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine

Kotti-Shop / SuperFuture
Collage © Stefan Endewardt
Collage: In schwarz-weißem Druck sind Gebäudeteile des Kotti (Kottbusser Tor) und Fliesen zu sehen. Der Vordergrund zeigt eine leuchtend gelbe Kleberolle mit der Aufschrift „Allgemeingut / Common Property“.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kotti-Shop / SuperFuture

MY-CO-X, MY-CO Space, 2021
© MY-CO-X, Photo: Birke Weber
Foto: Blick in einen höhlenförmigen, halbrunden Bau aus Holz mit Sitzbank, einem Teppich und Kissen. Von außen strömt durch Spalten Tageslicht nach innen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Closer to Nature

Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

In der Nähe

Le Repas frugal (Das kärgliche Mahl), Detail, 1904, Radierung und Schabeisen, Blatt 1 der Folge Les saltimbanques (1913)
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Die gerettete Moderne

Meisterwerke von Kirchner bis Picasso

Horst Janssen, „Ohne Titel (aus: Propyläen – Mappe I)“, Detail, 1972/73, Radierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Im Gehölz

Horst Janssen und die Bäume

Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)

Dauerausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Schausammlung des Berliner Musikinstrumenten-Museums

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

Dauerausstellung, Themenbereich 04 „Widerstand aus der Arbeiterbewegung“
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Dauerausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Dauerausstellung

Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum