main content start,
Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, Schreibbureau mit exotischem Marketeriedekor, Detail, um 1772/73
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk, Berlin
Sala Gasparini im Königlichen Palast, Madrid, Detail, Entwurf Mattia Gasparini 1760-1774
© Patrimonio Nacional, Colecciones Reales. Palacio Real / Stephan Klonk, Berlin
Sessel aus der Sala Gasparini, Detail, Entwurf Mattia Gasparini, Ausführung Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, 1774-1791
© Patrimonio Nacional, Colecciones Reales. Palacio Real / Stephan Klonk, Berlin
Schale mit Elefantenmotiv, Detail, Talavera de la Reina, Toledo, um 1770
© Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid / Stephan Klonk, Berlin
Schreib- und Toilettentisch, Jean-François Oeben, Paris um 1754/57
© Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München / Stephan Klonk, Berlin
Schreib- und Toilettentisch, Detail, Jean-François Oeben, Paris um 1754/57
© Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München / Stephan Klonk, Berlin
Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, Schreibbureau mit exotischem Marketeriedekor, Detail, um 1772/73
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk, Berlin

Das Werk des deutschstämmigen Ebenisten José Canops (geb. Joseph Cnops, 1733–1814) und seiner Madrider Hofwerkstatt zählt zu den weitgehend unbekannten Glanzleistungen der europäischen Möbelkunst.

Die Möbel und Boisieren sind Teil der Appartements für Karl III., die der Hofmaler und Stuckateur Mattia Gasparini in einem fulminanten Rokokostil zu einem Gesamtkunstwerk konzipierte: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist. Im Schaffen von Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt.

Ausgangspunkt der Ausstellung und Publikation ist die Erwerbung eines prachtvollen Schreibmöbels von José Canops für das Berliner Kunstgewerbemuseum. Mit aufwendigen Neuaufnahmen und zuvor nie gezeigten Leihgaben aus den spanischen königlichen Sammlungen in Madrid, dem Patrimonio Nacional, eröffnet sich dem deutschen wie internationalen Publikum ein bisher verborgener Kosmos.

Begleitprogramm zur Ausstellung

In Kooperation mit der Botschaft von Spanien, dem Ibero Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz und dem Instituto Cervantes Berlin wird es im Rahmen der Spanischen EU-Ratspräsidentschaft 2023 ein Begleitprogramm zur Ausstellung geben.


Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstgewerbemuseum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Kaffeetrinkerin (Detail), Ludwigsburg, Johann Christian Wilhelm Beyer, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Rokokowelten

Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0

Begegnungen. Außereuropäisches Kunsthandwerk im Bestand des Kunstgewerbemuseums

The special exhibition Space and Form I, Tallin Art Hall, 1969, Design concept by Bruno Tomberg, Maia Laul, Kärt Voogre, Eha Reitel, and Saima Veidenberg
© Estonian Museum of Applied Art and Design

Retrotopia

Design for Socialist Spaces

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Ein Haus für Kunst, Mode und Design

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum