main content start,
Melanie Jame Wolf, "The Creep", 2023, Videostill
© Melanie Jame Wolf / Ashton Green

Künstler*innen: virgil b/g taylor, Christopher Kline, Luzie Meyer, Nguyễn + Transitory und Bussaraporn Thongchai, Andrea Pichl, Neda Saeedi, Melanie Jame Wolf

Kuratorin: Sadaf Vasaei

Mit der Ausstellung Caught in a Landslide präsentieren der Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.) und das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst aktuelle Arbeiten von internationalen, in Berlin lebenden Künstler*innen, die 2024 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden. Auf zwei Ausstellungsorte verteilt, werden in den Medien Video, Sound, Malerei, Skulptur, Installation und Performance gegenwärtige Entwicklungen in der Berliner Kunstszene und aktuelle künstlerische Themenfelder aufgezeigt.

Der n.b.k. (nbk.org) zeigt vom 2.3. bis 4.5.25 Arbeiten von Özlem Altın, Alex Baczyński-Jenkins, Stephanie Comilang, Kristina Paustian, Babette Semmer und Jasmin Werner, kuratiert von Feben Amara und Krisztina Hunya.

Ein Projekt des Neuer Berliner Kunstvereins (n.b.k.) in Kooperation mit dem KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Die Ausstellung wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch 12:00 - 20:00
  • Donnerstag-Sonntag 12:00 - 18:00

Standort,

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 83 21 59 12-0

Website,

www.kindl-berlin.de

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt 4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt

4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Führungsbuchungen

+49 (30) 83 21 59 12-16

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Foto: Aslan Goisum
Foto: Aslan Goisum

Aslan Goisum. Suspect

Maschinenhaus M1 + M1 VideoSpace

Vaginal Davis, 2019, collection Vaginal Davis, Foto © Hector Martinez
© Hector Martinez

Sonderausstellung

Gropius Bau

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt

American Night, 2009 © Julian Rosefeldt, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

C/O Berlin

Julian Rosefeldt

Nothing is Original

Toyin Ojih Odutola, Spirited Awey: Chihiro — Ifemelu + Companions @ Adijatu Str. (A Thousand Happenings @ Adijatu Str.), Detail, 2025
© Toyin Ojih Odutola, 2025. Courtesy of the artist and Jack Shainman Gallery, New York

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Toyin Ojih Odutola

U22 – Adijatu Straße

In der Nähe

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Eingangssituation der Ausstellung
© JF
Raumbild mit auf beiden Seiten Schränken mit Vitrinen und Regale mit Umzugskartons. Im Hintergrund befindet sich eine mit grell grünen Plakaten tapezierte Wand mit den Keyvisuals: Gebiss, Hund-Luftballon, Karo-Tasche und Kurzhanteln.

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Milieudinge

von Klasse und Geschmack

© Hy Money / Topfoto

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

SHE CAN KICK IT!

Frauenfußball und Fotografie

Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt mit Monokel, Ostsee), August 1931
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Fotografie von Raoul Hausmann, der mit runder Sehhilfe im linken Auge, den Kopf auf den verschränkten Armen aufgelegt, an den Betrachtenden vorbei in die Ferne blickt.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Raoul Hausmann

Vision. Provokation. Dada.

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände

Jüdische Designerinnen der Moderne

Sonderausstellung

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Mobilien – Was man mitnimmt, sind die Dinge

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum