main content start,
Klára Hosnedlová, Performance in Berlin, 2024
© Klára Hosnedlová
Klára Hosnedlová, GROWTH, 2024, Ausstellungsansicht Kunsthalle Basel
© Klára Hosnedlová, Kunsthalle Basel / Zdeněk Porcal
Klára Hosnedlová, Portrait
© Vitali Gelwich

Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.

„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellung von Klara Hosnedlová. Die Künstlerin schafft in der Industriearchitektur der historischen Halle des Museums eine utopische Landschaft aus Flachsfasern, Stickereien, gegossenem Glas, Sandstein, Ton, Eisen- und Betonplatten. Im Zentrum stehen von handwerklichen und industriellen Fertigungsprozessen sowie nationalen Grenzverschiebungen geprägte ländliche Gegenden der heutigen Tschechischen Republik. Betonplatten und Eisenwände zitieren etwa die Architekturen der kommunistischen Ära. Mit Hosnedlová (geboren 1990) präsentiert der Hamburger Bahnhof erneut in der Haupthalle eine junge Künstlerin, die mit einer ortspezifischen Installation die Grenzen von Skulptur erweitert.

Die CHANEL Commission im Hamburger Bahnhof ist eine jährliche Initiative, die ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums aufschlägt und Künstler*innen ermöglicht, großformatige Projekte umzusetzen. Mit ihrem Umfang und ihrer Vision setzt die Partnerschaft neue Maßstäbe für Projekte in öffentlichen Institutionen. Die Zusammenarbeit ermöglicht künstlerische Neuinterpretationen der ikonischen Industriearchitektur des Museums mit ihren 2.500 Quadratmetern und nutzt diese als Ort des Austauschs mit dem Publikum.

Katalog zur Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung erscheint die elfte Ausgabe der Katalogreihe des Hamburger Bahnhof, herausgegeben von Silvana Editoriale Milano mit 108 Seiten, erhältlich ?im Buchladen des Hamburger Bahnhof und im Onlineshop der Buchhandlung Walther König für 12 Euro. ISBN: 9788836660797

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Sam Bardaouil, Direktor Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart und Anna-Catharina Gebbers, Kuratorin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.


Die CHANEL Commission im Hamburger Bahnhof wird ermöglicht durch
CHANEL Culture Fund.


Unterstützt durch Hamburger Bahnhof International Companions e. V.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00
  • 29. Mai 2025 11:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00

Standort,

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 16,00 €

Hamburger Bahnhof. Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen

Preis ermäßigt 8,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

16,00 €

Hamburger Bahnhof. Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen

Preis ermäßigt

8,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausstellungsansicht “Forum Hamburger Bahnhof“, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Forum Hamburger Bahnhof

Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© the artists / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Robert Kusmirowski, Transition (Übergang), 2009 fortwährend, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / © Robert Kusmirowski

Unendliche Ausstellung

Joseph Beuys, Straßenbahnhaltestelle. A Monument to the Future (2. Fassung), 1976
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx / Thomas Bruns, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Joseph Beuys

Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie

Ausstellungsansicht, Mark Bradford. Keep Walking, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
© Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth / Foto: © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo LaForgia

Mark Bradford

Keep Walking

Jeremy Shaw, Phase Shifting Index, 2020, Installationsansicht: Centre Pompidou, Paris
© Fotonachweis: Timo Ohler

Museum in Bewegung

Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Andrea Pichl, Porträt
© Foto: Roman März

Andrea Pichl

Wertewirtschaft

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Semiha Berksoy

Singing in Full Colour

Ayoung Kim, Portrait
© Snakepool / Kanghyuk Lee

Ayoung Kim

Many Worlds Over

Toyin Ojih Odutola, Portrait
© Foto: Beth Wilkinson

Toyin Ojih Odutola

U22 – Adijatu Straße

13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
© Berlin Biennale

13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst

Delcy Morelos, El abrazo, Detail, 2023, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York
© Delcy Morelos, Marian Goodman Gallery / Don Stahl

Delcy Morelos

Madre

Petrit Halilaj, Portrait
© David Puebla Cruz

Petrit Halilaj

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Annika Kahrs

Saâdane Afif, The Fountain Archives (Bookshelves), 2022
© Saâdane Afif / Mehdi Chouakri

Saâdane Afif

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

Sung Tieu, 1992, 2025. Grafik von Dan Solbach. © die Künstlerin.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2024: Sung Tieu – 1992, 2025

Juliane Laitzsch, Über Wasser galoppieren, nach einem Motiv von Villard de Honnecourt, Bauhüttenbuch (ca.1230), Tafel 6 / Buntstift, Aquarell auf Papier / 24-teilig, insgesamt 336 x 224 cm / 2025 (Detail), / Foto: Bernd Borchardt, VG Bild Kunst
Kunstwerk: Juliane Laitzsch, Foto: Bernd Borchardt

Sonderausstellung

Gotisches Haus

Juliane Laitzsch – Über Wasser galoppieren

In der Nähe

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Muddy Measures

When Wetlands and Heritage Converse

Visual: Yukiko

Sonderausstellung

Haus der Kulturen der Welt

Musafiri

Von Reisenden und Gästen

Raimund Kummer: "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Stahlträger, Hartgummilager, Polystyrol, Dreikanal-Digitalfilmprojektion 66 Minuten-Loop, Tanzbodenbelag; Stahlträger 50 x 20 x 750 cm, Projektionsfläche 285 x 1180 cm. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Pariser Platz

5-5-5-5 cut. Raimund Kummer / Daniel Ott

RaumKlangIntervention

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum