Die Installationen der taiwanesischen Künstlerin Chia-Yi Chen (geb. 1992 in Taipeh, Taiwan, lebt und arbeitet ebendort) erscheinen wie Miniaturen urbaner Landschaften. Umso deutlicher wird dieser Eindruck, wenn man erfährt, dass die Materialien, die die Künstlerin verwendet tatsächlich Nebenprodukte städtischen Lebens sind: Styroporverpackung, Altpapier, Malervlies. Nur wenigen Objekten sieht man an, dass sie für den Zweck der Betrachtung produziert wurden. Wiederkehrende Motive sind jedoch Löcher und Risse. Diese fand Chia-Yi Chen auf ihren Spaziergängen durch Berlin, fotografierte und verteilte sie auf ihren Installationen und an der Wand. Der Anblick solcher Architekturwunden dürfte vielen Berliner*innen alltäglich – fast allgegenwärtig – sein. Baustellen, Sperrmüll, abbröckelnder Putz und klaffende Löcher sind schon fast in die Ikonografie der Stadt eingegangen. Für die Künstlerin sind sie jedoch ein Indikator für die Geschichte und die Dynamik der Stadt, die sich in ihrer Struktur ständig ändert, deren Haut sich dehnt, verhärtet, Risse bildet, blutet und Schorf bildet.
Chia-Yi Chens Arbeiten schenken diesem Phänomen eine fast zärtliche Aufmerksamkeit, ohne die Brutalität sich umwälzender Städte und deren Wunden zu reproduzieren. Sie stellt ihren Beobachtungen eine kleine Geste gegenüber. Als solche beansprucht ihre Kunst den exemplarischen Charakter: Sie will auf etwas verweisen.
So sind Chia-Yi Chens “Stücke für Städte“ getragen von einem ausgeprägten Bewusstsein für Orte. Sie fordern keine Veränderung ein, sondern sind Bezeichnungen von bestimmten Stellen, die sie in den naturgewordenen Dunkelzonen der Städte auffand.
Kottbusser Straße 10,
10999 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (030) 616 90 3 – 0
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Esvin Alarcón Lam
The Practical Guide to Gardening
Sonderausstellung
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Kollwitz trifft Kollegen - Karl Schmidt-Rottluff
Der Brücke-Künstler im Kollwitz-Museum
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Jessica Ekomane – Antechamber
Sonderausstellung
Akademie der Künste / Hanseatenweg
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
In der Nähe
Sonderausstellung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945
Sonderausstellung
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Profitopolis
oder der Zustand der Stadt
Sonderausstellung
f³ – freiraum für fotografie
Dirk Reinartz. Kein schöner Land…
Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach
Sonderausstellung
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
"Silvina der Megeurditchians: Those who take care of us - Poetik des Raumes"
im Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Käthe Kruse
Jetzt ist alles gut
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin