Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner Projekte zeigen, wie die Gegen- zu Mitspielern werden können. Hierfür setzen interdisziplinäre Teams mit Hilfe modernster Technologien auf die Potentiale von Pilzen, Bäumen und Lehm. Ihre Bauten gewinnen aus den grünen Werkstoffen eine ökologische Qualität, aber auch einen völlig neuen Charakter: Sie atmen, wachsen und werden somit selbst lebendig. Das überraschend sinnliche Erleben dieser Architektur schafft eine bewusste Beziehung zu unserer Umwelt und kann damit über das Materielle hinaus nachhaltig wirken. In der Ausstellung machen raumgreifende Installationen dies erfahrbar. Daneben erläutern Skizzen, Pläne, Fotografien und Modelle die drei Ansätze und Entwürfe einer zukunftsweisenden Baukultur.
Architekt*innen, Beteiligte, Künstler*innen:
Thomas Eller, Bruno Klomfar, Lehm Ton Erde Baukunst, MY-CO-X, Elisabeth Niggemeyer, OLA – Office for Living Architecture in Kooperation mit TUM, Reitermann Sassenroth Architekten, Ulrich Wüst
Alte Jakobstraße 124-128,
10969 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 789 02-600
+49 (30) 789 02-700
Eintrittspreis 10,00 €
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Freier Eintritt für Geflüchtete
Preis ermäßigt 6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Freier Eintritt für Geflüchtete
Preis ermäßigt
6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Gruppenticket
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Aufbruch in die Moderne
Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin
Kunst in Berlin 1880–1980
Sammlungspräsentation
Mariechen Danz
GASAG Kunstpreis 2024
Käthe Kruse
Jetzt ist alles gut
Marta Astfalck-Vietz
1901 – 1994
Raoul Hausmann
Vision. Provokation. Dada.
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
ALL HANDS ON: Flechten
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Gerold Miller – Intervention #1
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Widerstände
Jüdische Designerinnen der Moderne
In der Nähe
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka
Sonderausstellung
Haus des Papiers
Transformation Papier
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Sonderausstellung
Topographie des Terrors
Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Der Treck
Sonderausstellung
Sonderausstellung
Gropius Bau