Das Museum für Kommunikation Berlin die Gewinner:innen des Comic-Stipendiums Berlin 2025 – eine inspirierende Werkschau mit Einblicken in die vielfältige Welt der Berliner Comic-Kunstszene. Neben den aktuellen Stipendiat:innen umfasst die gemeinsam mit dem Deutschen Comicverein e. V. organisierte Ausstellung auch Arbeiten früherer Preisträger:innen: Die im Rahmen der Kulturaustausch-Stipendien in Paris entstandenen Hefte und Bücher laden in einer Leseecke zum Schmöckern ein.
2025 hat die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt drei achtmonatige Arbeitsstipendien und ein sechsmonatiges Aufenthaltsstipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris vergeben. Die Arbeitsstipendien gingen an Matías Boettner, Katia Fouquet und Paula Kempker; das Aufenthaltsstipendium 2025/26 in Paris erhielt Clayton Junior. Als Paris-Stipendiat:innen aus den Vorjahren sind Burcu Türker, Konstantin Potapov, Sophie Artz, Karolina Chyzewska, Kai Pfeiffer, Sheree Domingo Betz und Bianca Schaalburg in der Ausstellung dabei.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Jeden 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 20:00
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Leipziger Straße 16,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 202 94-0
+49 (30) 202 94-111
Eintrittspreis 8,00 €
Freier Eintritt unter 18 Jahren
Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Preis ermäßigt 4,00 €
Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Freier Eintritt unter 18 Jahren
Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Preis ermäßigt
4,00 €
Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 202 94-0
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Vom Faustkeil bis zum Smartphone
40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte
NACHRICHTEN – NEWS
Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
THE ONLY MATERIAL
Arbeit und Träume ukrainischer Journalist:innen
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Käthe Kruse
Jetzt ist alles gut
Sonderausstellung
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Nein. Die Ausstellung
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Saâdane Afif
In der Nähe
Sonderausstellung
Topographie des Terrors
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Sonderausstellung
Gropius Bau
Yoko Ono: Music of the Mind
Sonderausstellung
Hugenottenmuseum
»Emilie200«
Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Der Treck
Sonderausstellung
Sonderausstellung
PalaisPopulaire
It's Just a Matter of Time
Sammlung Deutsche Bank im Dialog
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin