main content start,
Arcadehalle im Computerspielemuseum
Foto: Philipp Kuelker, Copyright: Computerspielemuseum
Arcadehalle im Computerspielemuseum
Wohnzimmer im Computerspielemuseum
Foto: Philipp Kuelker, Copyright: Computerspielemuseum
70er Jahre Wohnzimmer im Computerspielemuseum

Erleben Sie im Computerspielemuseum aktuelle virtuelle Welten, die Spiele Ihrer Jugendtage wie auch die Ihrer Eltern und Großeltern. Mit funktionstüchtigen Klassikern, Raritäten und 3-D-Simulatoren reisen Sie interaktiv durch die Kulturgeschichte der Games. Die meisten können Sie selbst ausprobieren – auch seltene Originale und Meilensteine des Genres. Tauchen Sie ein in die weltweit größte Sammlung aus 70 Jahren Computerspiele. Und verfolgen Sie deren beeindruckend schnelle und vielfältige Entwicklung, die nicht nur für Fans spannend ist.

Mit einer Dauerausstellung von 1997 bis 2000 hält das Computerspielemuseum erstmals Einzug in die Berliner Kulturszene. Nach darauf folgenden langen Jahren einer puren Online-Präsenz folgt 2011 ein Neuanfang: So bezieht das Museum denkmalgeschützte Räume auf der Karl-Marx-Allee: Außen sozialistischer „Zuckerbäckerstil“, innen Klassiker von Atari, Nintendo, Sega und Co. Schwelgen Sie in Nostalgie und testen Sie, ob Sie immer noch ein Meister an den Konsolen sind.

In der Ausstellung können Sie mehr als 300 Exponate entdecken. Tausende mehr lagern im Archiv. Zu den Highlights gehören unter anderem der DDR-Spieleautomat Poly-Play, die PainStation, Pong in allen Varianten sowie der legendäre Nimrod. Angefangen in den 1950er-Jahren erkunden Sie die Games-Kultur auch jenseits der Konsolen: Spielen Sie in authentisch eingerichteten Zimmern Pong in den 70ern, Space Invaders in den 80ern und Super Mario in den 90ern. In einer Spielhalle im 80er-Jahre-Look zocken Sie zudem auf original Arcade Game-Automaten

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 20:00
  • 1. Januar 12:00 - 20:00
  • 24. Dezember 10:00 - 15:00

Standort,

Computerspielemuseum
Karl-Marx Allee 93A, 10243 Berlin

Telefon,

+49 (30) 60 98 85 77

Website,

www.computerspielemuseum…

Preise,

Eintrittspreis 11,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

11,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

Gruppenpreise für Erwachsene und Schüler nach Voranmeldung.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 60 98 85 77

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Sehnsucht
Copyright: Computerspielemuseum Foto: Margarita Filipenko
Blick von einem Boot mit Controller auf Spielestationen

Sehnsucht

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Žadkěvič und andere

Arbeit, Zwang und Widerstand

Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
© Planet Africa

Sonderausstellung

Neues Museum

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

die Wissen

In der Nähe

Der neue Ausstellungsteil zur Revolution 1848/49
Paul Singer Verein / Visionary

Dauerausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Dauerausstellung zur Märzrevolution

Der Friedhof der Märzgefallenen

Berliner Mauer mit Original-Graffiti von Kiddy Citny im Märkischen Museum
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Heiko Noack

Dauerausstellung

Märkisches Museum

Mauer-Stücke

Die Berliner Mauer am Märkischen Museum

Lauren Bacall, St. Regis Hotel, New York, 1950 © Orkin/Engel Film and Photo Archive; VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Lauren Bacall, St. Regis Hotel, New York, 1950 © Orkin/Engel Film and Photo Archive; VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Lauren Bacall, St. Regis Hotel, New York, 1950 © Orkin/Engel Film and Photo Archive; VG Bild-Kunst, Bonn 2021.

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

RUTH ORKIN – WOMEN

Ausstellungsplakat Musica di Strada
Museum Pankow
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik

Hemp Inspired – Industrial Design HTW Berlin
Hanf Museum
Hemp Inspired – Industrial Design HTW Berlin

Dauerausstellung

Hanf Museum Berlin

Hemp Inspired – Industrial Design

Sonderausstellung mit der HTW Berlin

Das Brandenburger Tor mit der Quadriga steht als eines der bekanntesten Berliner Baudenkmäler stellvertretend für die Stadt Foto von Philip Myrtorp auf Unsplash
Foto von Philip Myrtorp auf Unsplash
Das Brandenburger Tor mit der Quadriga steht als eines der bekanntesten Berliner Baudenkmäler stellvertretend für die Stadt

Dauerausstellung

Museum Ephraim-Palais

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum