main content start,
Lucas Cranach der Ältere, Lukretia, um 1535
© SPSG / Foto: Jörg P. Anders
Lucas Cranach der Ältere, Lukretia, um 1535 © SPSG / Foto: Jörg P. Anders
Lucas Cranach der Ältere: Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg, um 1520
© SPSG / Foto: Jörg P. Anders
Lucas Cranach der Ältere: Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg, um 1520 © SPSG / Foto: Jörg P. Anders
Lucas Cranach der Jüngere: Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, um 1570
© SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Lucas Cranach der Jüngere: Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, um 1570 © SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder

Fast 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihrer Werkstatt vermitteln ein eindrucksvolles Bild der Herrscher und des Kunstschaffens am Berliner Hof des 16. Jahrhunderts. Die Gemälde kehren nach fünfjähriger Abwesenheit an ihren angestammten Platz zurück. Die Zeit, in der die älteste Schlossanlage Berlins sorgfältig saniert wurde, nutzten die Restauratoren und Wissenschaftler der Stiftung für umfassende Untersuchungen und behutsame Restaurierungen der kostbaren Werke.

Prägende Figur für die Entwicklung der Renaissance in Berlin war Joachim II. (1505–1571). Den Bauherrn des Jagdschlosses Grunewald geben Bildnisse der beiden Cranachs in unterschiedlichen Lebensabschnitten wieder – als Kurprinz (um 1520) und Kurfürst (um 1570). Seine umfangreichen Aufträge an Lucas Cranach d. Ä. und dessen Werkstatt schließen die Passionstafeln für die Berliner Stiftskirche ebenso ein wie die Serie von Herrschertugenden (Exemplum-Tafeln), die für die Ausstattung des Berliner Schlosses bestimmt war.

Die erhaltenen Tafeln spiegeln den gesteigerten Repräsentationsspruch der Hohenzollern wider, sie zeigen aber auch die Zeit des konfessionellen Wandels: Während der Vater Joachims II. zu den so genannten altgläubigen Herrschern gehörte, verfolgte sein Sohn eine gemäßigte Religionspolitik mit Hinwendung zum reformierten Glauben nach den Lehren Martin Luthers. Auch in den Werken der Familie Cranach sind neue Auslegungen vermeintlich althergebrachter Bildthemen zu entdecken.

Die hochkarätigen Cranach-Gemälde werden ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Das Jagdschloss Grunewald, das 1542 als Wasserschloss "Zum Gruenen Wald" errichtet wurde, bietet den historisch passenden Rahmen für die Sammlung.

Die Höfische Jagd in der Kunst

Der zweite thematische Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung des Schlosses als Jagdstation. Vielfältige künstlerische Zeugnisse der Jagdleidenschaft der Hohenzollern werden hier versammelt – von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert. Zu sehen sind sowohl Darstellungen von Hofjagden und Jagdfesten als auch Ausstattungsstücke kurfürstlicher und königlicher Schlösser mit Jagdmotiven und verschiedene Arten der Trophäenpräsentation.

 

Öffnungszeiten,

Winter

1. November 2023 - 31. März 2024

  • Montag-Freitag Geschlossen
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 16:00

Besichtigung mit Führung; letzte Führung 15 Uhr

Sommer

1. April 2024 - 31. Oktober 2024

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
  • 1. Januar 11:00 - 16:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100, 14193 Berlin

Telefon,

+49 (30) 813 35 97

Website,

www.spsg.de/aktuelles/au…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kombiticket: Schloss und Jagdzeugmagazin. Nur Jagdzeugmagazin: 3,00 € / ermäßigt 2,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kombiticket: Schloss und Jagdzeugmagazin. Nur Jagdzeugmagazin: 3,00 € / ermäßigt 2,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 813 35 97

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Berlin, Jagdschloss Grunewald, Jagdzeugmagazin, Detail Damhirschtrophäe
© SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Berlin, Jagdschloss Grunewald, Jagdzeugmagazin, Detail Damhirschtrophäe © SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder

Die Jagd im Grunewald

Aus der Geschichte der höfischen Jagd

Horst Strempel, Erschießung revolutionärer Matrosen, Detail, 1951/52
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

(Un)seen Stories

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

die Wissen

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

In der Nähe

László Péri, Reflektionen (Mitte der 1960er Jahre) © The Estate of Peter Laszlo Peri. All rights reserved. DACS Photo: Jake Walters

Sonderausstellung

Kunsthaus Dahlem

Peter László Péri

Karl Schmidt-Rottluff, Römisches Stilleben, 1930, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Brücke-Museum

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit.

Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression

Copyright: Park Jongwoo

Sonderausstellung

AlliiertenMuseum

Sonderausstellung: DMZ – Die letzte Grenze des Kalten Krieges

Fotoausstellung ab dem 28. Juli 2023

Collage mit Eindrücken von der Vielfalt des CULINARIUM
© Stiftung Domäne Dahlem
Collage mit Eindrücken von der Vielfalt des CULINARIUM © Stiftung Domäne Dahlem

Dauerausstellung

Domäne Dahlem

Vom Acker bis zum Teller

Das CULINARIUM

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Dauerausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Kulturkontakte. Leben in Europa

Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, 1997
Foto: Laura Cottingham
Bruno Pélassy mit Seestern auf dem Oberkörper, im Wasser stehend

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Bruno Pélassy and the Order of the Starfish

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum