main content start,
CUT Ausstellung
Bildrechte bei: HdP Haus des Papiers

Feine cuts, scharfe Kanten, Leerstellen, das Spiel mit dem Licht, das durch gezielt gesetzte Schnitte fällt. Das Messer verletzt das Papier und formt es zugleich. Es steht sinnbildlich für das Leben, das uns durch Verletzungen, Trennungen, Einschnitte zu den Personen formt, die wir sind.

Die vier Stipendiatinnen haben sich in diesem Jahr der paper cut Technik gewidmet - mal mit dem Messer, mal mit Feuer - und so der Herbst-/Winterausstellung ihren Namen verliehen: CUT.

Das durch d´mage, Hahnemühle und Canon Deutschland gesponserte Material- und Atelierstipendium Paper Residency! existiert seit 2018. Es bietet Kunstschaffenden einmal jährlich die Gelegenheit, sich in Berlin und München intensiv mit dem Werkstoff Papier auseinanderzusetzen. Ein Teil der dort entstandenen Arbeiten gelangt in die Museumssammlung. Die Werke aus den diesjährigen Residenzen werden nun das erste Mal öffentlich gezeigt.

Die Ausstellung ist vom 03. November bis Juni 2024 immer freitags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr im Haus des Papiers zu sehen.

Standort,

Haus des Papiers
Seydelstraße 30, Ecke Elisabeth-Mara-Straße, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 509 476 48

Website,

www.hausdespapiers.com

Preise,

Eintrittspreis 8,50 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,50 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

© Joāo Freitas
Detail Joāo Freitas, o.T. 2024

Transformation Papier

Kiri Dalena, 2020
© Kimberly de la Cruz

Sonderausstellung

n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein

Kiri Dalena

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

In der Nähe

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Rineke Dijkstra, Vondelpark, Amsterdam, June 10, 2005
© Courtesy of the artist, Galerie Max Hetzler, Marian Goodman Gallery and Galerie Jan Mot
Fotografie: Vier junge Personen sitzen bzw. liegen in Sommerkleidung in einem Park. Ihr direkt ist direkt in die Kamera gerichtet.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Rineke Dijkstra

Still – Moving. Portraits 1992 – 2024

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum