main content start,
Armbruster mit dem japanischem Bienenkundler Tokuda vor dem Institut für Bienenkunde
© Bildersammlung Armbruster
Armbruster im Garten des Dahlemer Instituts für Bienenkunde um 1930
© Bildersammlung Armbruster
Kanitzkorb Entwicklung um 1852
© Stiftung Domäne Dahlem

Dieses Dauerausstellung-Modul im Obergeschoss des Herrenhauses der Domäne Dahlem beleuchtet das Leben des bedeutenden Bienenkundlers Ludwig Armbruster und bietet mit ausgewählten Stücken seiner umfangreichen Sammlung Einblicke in die faszinierende Kulturgeschichte der Imkerei.

Die kleine Schau legt ihren Schwerpunkt auf ungewöhnliche Stücke, die der weltweit angelegten Sammlungstätigkeit Armbrusters noch persönlich zugeordnet werden können. Hierzu gehören z.B. unterschiedlichste Formen von Bienenwohnungen, zu denen auch eigene Entwicklungen von ihm zählen. Aber auch Zubehör des Imkerhandwerks wie Smoker, Weiselkäfige, eine Strohpresse sowie eine große hölzerne Spindelpresse von 1770 für die Gewinnung von Honig und Wachs werden gezeigt.

Besondere Beachtung verdient außerdem die Person Ludwig Armbrusters selbst (* 1886, † 1973): Der erste Leiter des 1923 in Berlin-Dahlem gegründeten Instituts für Bienenkunde war nicht nur promovierter Zoologe, sondern hatte auch das Zweite Staatsexamen als Lehrer und zuvor ein Katholisches Theologiestudium erfolgreich absolviert und nach der Priesterweihe als Vikar gearbeitet, bevor er nach Berlin ging. Seine wissenschaftliche Arbeit befasste sich vor allem mit der Bienenzucht. Als erster Bienenforscher versuchte Armbruster, die von Gregor Mendel erforschte Vererbungslehre bei der Honigbiene nachzuvollziehen und für die Züchtung zu nutzen. Besondere historische Würdigung erfährt er heutzutage zudem wegen seiner Zivil-Courage: Nachdem er am 2. März 1933 für den verlangten Treue-Eid auf Adolf Hitler die Unterschrift verweigert und zudem mehreren jüdischen Studenten mit einem Facharbeiterbrief, der zur Ausreise nach Palästina nötig war, das Leben gerettet hatte, wurde er 1934 als Opfer nationalsozialistischer Willkürmaßnahmen aus dem Amt vertrieben. Erst 2007 wurde er offiziell als NS-Opfer rehabilitiert.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 17:00

Das Freigelände ist täglich von 7:00 - 22:00 Uhr geöffnet.

Standort,

Domäne Dahlem
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin

Telefon,

+49 (30) 66 63 00-0

Fax,

+49 (30) 66 63 00-66

Website,

www.domaene-dahlem.de/mu…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Diese Eintrittspreise gelten für das Museum im Herrenhaus und das CULINARIUM. Für das Betreten des Geländes wird eine Spende erbeten.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Diese Eintrittspreise gelten für das Museum im Herrenhaus und das CULINARIUM. Für das Betreten des Geländes wird eine Spende erbeten.

Führungsbuchungen

+49 (30) 66 63 00 -50

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Collage mit Eindrücken von der Vielfalt des CULINARIUM
© Stiftung Domäne Dahlem
Collage mit Eindrücken von der Vielfalt des CULINARIUM © Stiftung Domäne Dahlem

Vom Acker bis zum Teller

Das CULINARIUM

SAMMLUNG DOMÄNE DAHLEM
Domäne Dahlem

SAMMLUNG DOMÄNE DAHLEM

Geschichten und Objekte

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Caspar David Friedrich

Unendliche Landschaften

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

die Wissen

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kader Attia

In der Nähe

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Dauerausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung im AlliiertenMuseum: Care-Paket, Spionagetunnel, Fassade des Wachhäuschens vom Checkpoint Charlie
© AlliiertenMuseum / Chodan
Dauerausstellung im AlliiertenMuseum: Care-Paket, Spionagetunnel, Fassade des Wachhäuschens vom Checkpoint Charlie © AlliiertenMuseum / Chodan

Dauerausstellung

AlliiertenMuseum

Wie aus Feinden Freunde wurden

László Péri, Reflektionen (Mitte der 1960er Jahre) © The Estate of Peter Laszlo Peri. All rights reserved. DACS Photo: Jake Walters

Sonderausstellung

Kunsthaus Dahlem

Peter László Péri

Karl Schmidt-Rottluff, Römisches Stilleben, 1930, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Brücke-Museum

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit.

Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression

Lucas Cranach der Ältere, Lukretia, um 1535
© SPSG / Foto: Jörg P. Anders
Lucas Cranach der Ältere, Lukretia, um 1535 © SPSG / Foto: Jörg P. Anders

Dauerausstellung

Jagdschloss Grunewald

Cranach in Grunewald

Meisterwerke Lucas Cranachs des Älteren, des Jüngeren und ihrer Werkstatt

Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, 1997
Foto: Laura Cottingham
Bruno Pélassy mit Seestern auf dem Oberkörper, im Wasser stehend

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Bruno Pélassy and the Order of the Starfish

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum