main content start,
Werbegrafik: oben: Karl Hagemeister, Mohnfeld, ca. 1910, Stadtmuseum Brandenburg an der Havel; Foto: Thomas Voßbeck. Unten: Jerry Zeniuk, Untitled Number 325, 2013, Courtesy: The Artist; Foto: Ingrid Scheffler. Design: Gerwin Schmidt, 2023.

Vor 100 Jahren, 1923, richtet Ludwig Justi, der Direktor der Berliner Nationalgalerie, Karl Hagemeister eine große Ausstellung zu seinem 75. Geburtstag aus. Den Schwerpunkt legte Justi auf das Spätwerk, die Wellenbilder. Anlässlich dieser Ausstellung sprach Hagemeister vom „Ende der Malerei“, das er mit seinen Wellenbildern erreicht hätte.

Ausgehend von den Wellenbildern Hagemeisters richtet das Bröhan-Museum den Blick nach vorne, ins 20. und 21. Jahrhundert: Die Schau umfasst malerische, zeichnerische sowie skulpturale und konzeptionelle Ansätze von 18 Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart. Durch die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Werken, die die Malerei auf die Spitze treiben, hinterfragen oder sogar negieren, wird die Modernität des „Farbmalers“ Karl Hagemeister deutlich. Gleichzeitig ermöglicht die Ausstellung einen neuen Blick auf die schier unendlichen Möglichkeiten des Mediums Malerei, immer wieder verbunden mit dem Versuch, das Ende der Malerei noch weiter auszuloten.


Obwohl Hagemeister 1898 zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession gehörte, mied er die Großstadt und lebte, von Studienreisen unterbrochen, fast ausschließlich im Havelland. Ohne Rücksicht auf den Käufergeschmack oder die Wünsche von Galeristen nehmen zu müssen, entwickelte Hagemeister dort seinen sehr individuellen Malstil, der im Spätwerk, den Wellenbildern, kulminierte. Als beinahe sein ganzes Werk gemalt war, stellten sich ab 1909 mit der ersten Einzelausstellung in der Galerie Gurlitt Erfolg und öffentliche Anerkennung ein.


Hagemeisters Wellenbilder verkörpern Bewegung, Dynamik und Veränderung. Sein Grundverständnis einer sich stets verändernden und in Bewegung befindlichen Natur zeigt sich hier exemplarisch: Die Welle wird in der Farbe lebendig, die Farbe selbst wird zum Material, zur Welle. Hagemeister malt nicht mehr ein Bild, sondern er malt Farbe. Seine Malerei weist damit weit auf die informelle Kunst der 1950er Jahre und die radikale Malerei der 1980er Jahre voraus.


Die Ausstellung im Bröhan-Museum umfasst rund 60 Werke, darunter zahlreiche Großformate. Neben Bildern Karl Hagemeisters sind Arbeiten von folgenden Künstlerinnen und Künstlern zu sehen: Danja Akulin, Martin Borowski, Herman de Vries, Inge Dick, Ralph Fleck, Christian Frosch, Raimund Girke, Kuno Gonschior, Swaantje Güntzel, Martha Jungwirth, Nina Kluth, Susanne Knaack, Markus Linnenbrink, Sol LeWitt, Morris Louis, Erik Schmidt, Johannes Schramm und Jerry Zeniuk.

Kuratoren der Ausstellung: Dr. Tobias Hoffmann, Fabian Reifferscheidt M.A.
Kuratorische Assistenz: Julia Meyer-Brehm M.A.
Ausstellungsgestaltung: Katleen Arthen

Standort,

Bröhan Museum
Schloßstraße 1a, 14059 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 32 69 06-00

Fax,

+49 (30) 32 69 06-26

Website,

www.broehan-museum.de/au…

Preise,

Eintrittspreis 9,00 €

Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.

HAPPY WEDNESDAY - Jeden ersten Mittwoch im Monat gilt ein einheitlicher Eintrittspreis für alle von nur 4,00 €!

Preis ermäßigt 6,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

9,00 €

Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.

HAPPY WEDNESDAY - Jeden ersten Mittwoch im Monat gilt ein einheitlicher Eintrittspreis für alle von nur 4,00 €!

Preis ermäßigt

6,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Atelier Gerold Miller

Gerold Miller – Intervention #1

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Alessandro Mendini, Kandissi (Sofa), 1979 Archivio Alessandro Mendini
Bröhan Museum / Foto: Carlo Lavator
Sofa von Alessandro Mendini. Mit geometrischen bunten Designs

Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

Foto: Aslan Goisum
Foto: Aslan Goisum

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Aslan Goisum. Suspect

Maschinenhaus M1 + M1 VideoSpace

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Schluss mit den Meisterwerken

In der Nähe

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Schluss mit den Meisterwerken

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

© Konrad Langer

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Bauhaus Spielraum. Original Bauhaus-Übungen zum Mitmachen

Rauminstallation im temporary bauhaus-archiv Berlin

Naroska

Sonderausstellung

C/O Berlin

Documentary in Flux

Revisiting the C/O Berlin Talent Award

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum