main content start,
Wizebsk am Tag der Befreiung, Belarus, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto Michail Sawin

Fotokorrespondenten aus den verschiedenen Sowjetrepubliken haben den Vormarsch der Roten Armee im Bild festgehalten. Mehr als 50 Fotografien dokumentieren in der Ausstellung diesen Weg an unterschiedlichen Frontabschnitten – von Karelien über Estland und Litauen, Belarus und die Ukraine, Polen, Rumänien, Serbien, Ostpreußen, Ungarn, Österreich, der Tschechoslowakei, bis in den Osten des Deutschen Reiches. Sie zeigen Zerstörungen und menschliches Leid, das von der Roten Armee befreite Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, den Marsch deutscher Kriegsgefangener durch Moskau, sowie die aufeinander folgenden Kriegsenden in Bukarest, Belgrad, Katowice, Budapest, Königsberg und Danzig.

Die Aufnahmen von der Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst, den Siegesfeiern in Leningrad und Prag sowie dem Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten und Offiziere markieren in der Ausstellung das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick in die Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945

Eine Dauerausstellung über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945
© Foto Timofej Melnik, Museum Berlin-Karlshorst
Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945

Die deutsche Kapitulation im Mai 1945

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

In der Nähe

Foto: Sonya Schönberger, 2025, VG-Bildkunst Bonn

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Glas

Eine Installation von Sonya Schönberger

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum