main content start,
Pablo Picasso, Bildnis Nusch, 1937, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Henri Matisse, Porträt Lorette, 1917, Öl auf Holz
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Paul Cézanne, Junges Mädchen mit offenem Haar, um 1873/1874, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe
Paul Klee, Frau R. auf Reisen im Süden, 1924
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Die Augen, denen die Surrealisten wie kaum einem anderen Körperteil besondere Aufmerksamkeit zukommen ließen, stehen bei Werken wie Klees „Frau R. auf Reisen im Süden“ (1924) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) mit ihrer ungewöhnlichen Darstellung im Zentrum des Bildes.

Frauenporträts

Eine weitere kleine Gruppe von Werken – Cézannes „Junges Mädchen mit offenem Haar“ (1873/74), Picassos „Frau in einem Sessel“ (1939), Klees „Rotes Mädchen mit gelbem Topfhut“ (1919) und das Porträt „Lorette“ (1917) von Matisse – ist dem Thema des Frauenporträts gewidmet.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt

5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Hannah Höch, Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde, 1930, Stiftung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg
© Fotonachweis: Grisebach GmbH / VG Bild-Kunst, 2023

„Der Geschöpfe sind viele ...“

Neuerwerbungen im Kontext der Sammlung

Ernst Wilhelm Nay, Der Besuch, Detail, 1945
© Privatbesitz, © Foto: Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln

Mythos und Massaker

Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum