main content start,
Pablo Picasso, Bildnis Nusch, 1937, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Henri Matisse, Porträt Lorette, 1917, Öl auf Holz
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Paul Cézanne, Junges Mädchen mit offenem Haar, um 1873/1874, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe
Paul Klee, Frau R. auf Reisen im Süden, 1924
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Die Augen, denen die Surrealisten wie kaum einem anderen Körperteil besondere Aufmerksamkeit zukommen ließen, stehen bei Werken wie Klees „Frau R. auf Reisen im Süden“ (1924) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) mit ihrer ungewöhnlichen Darstellung im Zentrum des Bildes.

Frauenporträts

Eine weitere kleine Gruppe von Werken – Cézannes „Junges Mädchen mit offenem Haar“ (1873/74), Picassos „Frau in einem Sessel“ (1939), Klees „Rotes Mädchen mit gelbem Topfhut“ (1919) und das Porträt „Lorette“ (1917) von Matisse – ist dem Thema des Frauenporträts gewidmet.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70, 14059 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Museumskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg

Preis ermäßigt

5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Clemens Gröszer, Marin à cholie, Detail, 1983
© Fotonachweis: bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

STRANGE!

Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Schluss mit den Meisterwerken

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Nebelskultpur von Fujiko Nakaya im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie
© Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / David von Becker

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Fujiko Nakaya

Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie

Bernhard Hoetger, Les Adieux (Der Abschied), Detail, 1904
© Fotonachweis: Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Sammlung Bernhard Hoetger, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jürgen Nogai, Bremen

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

In der Nähe

Alessandro Mendini, Kandissi (Sofa), 1979 Archivio Alessandro Mendini
Bröhan Museum / Foto: Carlo Lavator
Sofa von Alessandro Mendini. Mit geometrischen bunten Designs

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

Keramik-Museum Berlin

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Kunstkeramik aus Wien

Eine Berliner Privatsammlung

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

Naroska

Sonderausstellung

C/O Berlin

Documentary in Flux

Revisiting the C/O Berlin Talent Award

Berliner Salon. Fashion Week im Museum für Fotografie
© Ben Berwers

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Der Berliner Salon im Museum für Fotografie

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum