Wie funktionieren Informations- und Kommunikationsnetze? Wie verändern sie unseren Alltag? Und: Warum vernetzen wir uns eigentlich? Die Ausstellung zeigt mit vielen Ausstellungsstücken, wie wir unseren Wunsch nach Vernetzung verwirklichen. Dazu gehören etwa die Tischtelefone aus dem Ballhaus Resi in Berlin-Neukölln, das erste Transatlantikkabel, das 1858 die Telegrafie zwischen den USA und Europa möglich machte, oder das Modem, mit dem Aktivisten die staatliche Internetsperre im „Arabischen Frühling“ 2011 in Ägypten umgingen.
Die Ausstellung erklärt mit vielen „Hands-on“-Stationen zum Erforschen und Ausprobieren, wie Netztechnologien funktionieren und wie wir sie anwenden. Auch der historische Hintergrund der heutigen Technologie spielt immer eine Rolle: Ob es um smarte Klobrillen oder das Online-Spiel „Modem Wars“ geht. Wir fragen auch danach, wer Wissen produziert und kontrolliert, und welche Datenkraken nach unseren Daten gieren. Und wer hätte gedacht, dass eine GPS-gesteuerte Militärdrohne eine entfernte Verwandte der guten alten Brieftaube ist? Themeninseln wie MAPS, OFFICE, HOME oder SHOPPING beleuchten auf 1.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Rolle der Technik in unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens. Und wer noch mehr Technik mag, ist zu einem Rundgang mit dem mobilen Museumsroboter Tim eingeladen, der zu den wichtigsten Ausstellungsstücken führt.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:30
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
16:00 Uhr
Bitte buchen Sie ein Online-Ticket. Es gibt nur ein geringes Ticket-Kontingent direkt an der Kasse in der Trebbiner Straße. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir dringend die Buchung von Online-Tickets.
Bitte beachten Sie unsere Schutz- und Hygieneregeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- 1. Januar 13:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Trebbiner Straße 9,
10963 Berlin
+49 (30) 902 54-0
+49 (30) 902 54-175
Eintrittspreis 8,00 €
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Preis ermäßigt 4,00 €
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Preis ermäßigt
4,00 €
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Gruppenticket
Ab 10 Personen pro Person, regulär: 5,00 €, ermäßigt: 2,00 €
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888