main content start,
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung © SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung © SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung © SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung © SPSG / Foto: Daniel Lindner

Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie

Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie in den Fokus einer Dauerausstellung, die in den Räumen im Obergeschoss des Schlosses Charlottenburg (Altes Schloss) zu sehen ist. Vier große Themenblöcke bilden den Auftakt. Die Anfänge der Dynastie und die Rückbesinnung des 19. Jahrhunderts auf diese Wurzeln sowie der Aufstieg der Hohenzollern von Nürnberger Burggrafen bis hin zu Deutschen Kaisern werden ebenso beleuchtet wie das Netzwerk mit anderen europäischen Dynastien und das preußische Militär.

Dabei geht es u.a. um folgende Fragen: Wer waren die Herrscher auf dem preußischen Thron? Woher kamen sie, und was zeichnete sie aus? Was bewirkte ihren beispiellosen Aufstieg – zunächst als Kurfürsten in Brandenburg, dann als preußische Könige und schließlich als Kaiser des Deutschen Reichs? Und warum war 1918 ihr Schicksal besiegelt? Auf diese und andere Fragen erhalten Besucher ab dem 9. November 2018 Auskunft.

Kostbare Ausstellungsstücke und eine Medienstation informieren erhellend und anschaulich über die Familie der Hohenzollern. Herausragendes Glanzstück ist der Kronschatz der Dynastie, bestehend aus herrschaftlichen Insignien wie den aus purem Gold gefertigten Kronkarkassen für den ersten König in Preußen, Friedrich, und seine Gemahlin Sophie Charlotte. Der edelsteinbesetzte Reichsapfel, das Zepter und zwei kostbare Zeremonialschwerter vervollständigen den Schatz.

Ein weiterer Höhepunkt ist das 1870 von Wilhelm Camphausen geschaffene Monumentalgemälde Friedrichs des Großen zu Pferde in der Schlacht von Leuthen, das im Nebenraum unter den Augen der Besucher restauriert wird und bis zum Abschluss der Arbeiten als Reproduktion in annähernd originaler Größe in der Ausstellung zu sehen ist. Weitere Gemälde, Medaillen, wertvolle Objekte höfischer Kultur sowie Animationen ergänzen die Präsentation und vermitteln einen Überblick über die Geschichte und Geschicke einer der ehemals mächtigsten Familien Europas.

Die angesprochenen Themen beleuchten nur einen Teil der facettenreichen Geschichte der Hohenzollerndynastie. Eine geplante Fortsetzung der Ausstellung soll das Augenmerk auf die Bautätigkeit der Hohenzollern und die daraus resultierende Residenzlandschaft Berlin-Brandenburg richten, aber auch Fragen des höfischen Zeremoniells betrachten.

Öffnungszeiten,

Sommer

1. April 2025 - 31. Oktober 2025

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Winter

1. November 2025 - 31. März 2026

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 16:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Besichtigung mit Führung oder Audioguide

  • 14. Mai 2025 Geschlossen
  • 15. Oktober 2025 Geschlossen
  • 1. Januar 11:00 - 16:30
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/aktuelles/au…

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Schloss Charlottenburg, Detail aus den Innenräumen
© SPSG / Foto: Franca Wohlt
Schloss Charlottenburg, Detail aus den Innenräumen © SPSG / Foto: Franca Wohlt

Neu in Szene

Friedrich der Große in Charlottenburg

Vergoldete Terrine aus dem Besitz Friedrich Wilhelms I., 1731, SPSG
© Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung
Vergoldete Terrine aus dem Besitz Friedrich Wilhelms I., 1731, SPSG © Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung

Die Silberkammer der Hohenzollern

Preziosen höfischer Tischkultur und kostbare Tabatièren im Neuen Flügel Friedrichs des Großen

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

In der Nähe

Odilon Redon (Bordeaux 1840–1916 Paris), Fleur du mal, Detail, um 1890
© Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin /Foto: bpk / Sammlung Scharf-Gerstenberg / Roman März

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Böse Blumen

Atelier Gerold Miller

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Gerold Miller – Intervention #1

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

© Erika Babatz

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Unfolding Futures. The Art of Growing Up

Eine Präsentation von young bauhaus

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum