main content start,
Ausstellungsraum "Das Sonnensystem"
SDTB/Frank-Michael Arndt 2005

Blickfang dieser Ausstellung ist das Original eines 283,5 kg schweren Meteoriten aus dem Arizona-Meteoriten-Krater. Anhand von Modellen, Schautafeln und Texten werden aktuelle Erkenntnisse zu Sonne, Planeten und Kleinplaneten, Meteoriten und Kometen vermittelt. Wertvolles Detail ist das Fernrohr, mit dem 1845 der Amateurastronom Karl Ludwig Hencke den Kleinplaneten "Astraea" entdeckte.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Donnerstag Geschlossen
  • Freitag 17:00 - 22:00
  • Samstag 14:30 - 22:00
  • Sonntag 12:30 - 17:00

Das Museum zur Himmelskunde ist kostenfrei und zu den Veranstaltungszeiten der Archenhold-Sternwarte geöffnet. Während der Berliner Schulferien ist das Museum zusätzlich von Montag bis Donnerstag 10 – 14 Uhr und am Freitag von 12.00 – 22 Uhr geöffnet.

Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie unter: www.planetarium.berlin/archenhold-sternwarte

Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für den Einlass. Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Hygienekonzept.

Standort,

Archenhold-Sternwarte
Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Telefon,

+49 (30) 421845-10

Website,

www.planetarium.berlin/a…

Preise,

Eintrittspreis 7,50 €

Besichtigung des Museums kostenfrei. Preise für Veranstaltungen siehe bei den einzelnen Veranstaltungen.

Preis ermäßigt 5,50 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,50 €

Besichtigung des Museums kostenfrei. Preise für Veranstaltungen siehe bei den einzelnen Veranstaltungen.

Preis ermäßigt

5,50 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

Schulklassen/Kita-Gruppen 4,00 € pro Person Familienkarte 20,00 € (2 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahren)

Buchung und Reservierung bitte unter: ticket@planetarium.berlin | +49 30 421845-10

Führungsbuchungen

+49 (30) 421845-10

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Historische Sternwarten
© SDTB. Foto: Frank-Michael Arndt, 2005
Ausstellung "Observatorien"

Observatorien

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Treptower Riesenfernrohr in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.

Archenhold-Sternwarte

Geschichte der Archenhold-Sternwarte

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum