main content start,
Fertig restaurierte Teilmodelle
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich
Gussformen der Putti im Formenlager der Gipsformerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich
Frisch ergänzte Teilmodelle in der Werkstatt der Gipsformerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich
Probeaufbau in der Modellhalle der Gipsformerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich
Das Gipsmodell des Taufbeckens kurz nach der Installation im Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / David von Becker
Donatello, Putto mit Tamburin, 1429
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung / Jörg P. Anders
Ein demontierter Abguss des Taufbeckens im Dachgeschoss des Bode-Museums, 1980er Jahre
© Staatliche Museen zu Berlin, Archiv Skulpturensammlung
Abgüsse der Reliefs und Figuren des Taufbeckens im Verkaufsverzeichnis der Gipsformerei von 1926
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Dietmar Katz, 2024
Probeaufbau des Taufbeckens in der Gipsformerei, Detail mit Putto nach Donatello
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich
Ein Abguss des Taufbeckens in der Architectural Hall des Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, nach 1908
© Carnegie Museum of Art Archives, Pittsburgh
Teilmodelle vor der Restaurierung in der Modellhalle der Gipsformerei, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Philip Radowitz

In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünf Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.

Das Taufbecken im Baptisterium von San Giovanni in Siena ist ein Meisterwerk der italienischen Renaissance. Es wurde zwischen 1416 und 1434 von sechs Bildhauern geschaffen, darunter auch Donatello. Auf ihn gehen mehrere Bronzen zurück, so auch ein Putto, der sich seit 1902 in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin befindet. Wilhelm Bode entdeckte ihn auf dem Londoner Kunstmarkt, nachdem er bereits seit Jahrhunderten in Siena gefehlt hatte.

Neben der Bronzestatuette hat das Taufbecken jedoch auch auf andere Weise Spuren in Berlin hinterlassen: Zur Sammlung der Gipsformerei zählt ein 59-teiliges Gipsmodell des Monuments, das 1876 gegossen wurde. Kurz vorher hatte ein italienischer Gipsformer in monatelanger Arbeit Gipsstückformen direkt von dem Sieneser Taufbecken abgenommen und nach Berlin versendet. Auf diese Weise erlangten die Berliner Museen in den 1870er und 1880er Jahren Gipsabgüsse von über 150 Bildwerken der italienischen Renaissance – und die Gipsformerei einen bedeutenden Bestand von Gussformen, der noch heute bei der Herstellung von Abgüssen zum Einsatz kommt.

In der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam Gipsabgüssen in der musealen Präsentation eine wichtige Rolle zu. Abgüsse nach italienischen Renaissancebildwerken wurden ab den 1850er Jahren im Neuen Museum und ab 1911 in fünf Ausstellungssälen im Bode-Museum präsentiert. Heute befinden sie sich im Depot und geraten in Vergessenheit – zu Unrecht, wie diese Ausstellung aufzeigen möchte. In der kapellenartigen Krypta des Bode-Museums begegnen sich Donatellos bronzener „Putto mit Tamburin“ und das monumentale Gipsmodell des Taufbeckens, das im Jahr 2023 aufwendig restauriert wurde. Nicht nur der kunsthistorische Kontext des Puttos wird so erfahrbar gemacht, sondern auch ein Stück Berliner Museumsgeschichte. Ganz besonders wird dabei das Gipsmodell gewürdigt: Die Ausstellung spürt den verschiedenen Facetten seiner Objektbiografie nach und beleuchtet die Originalabformung in Siena sowie die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des Modells in Berlin. Das Gipsmodell tritt als historisches Werk eigenen Rechts in Erscheinung und verdeutlicht, dass Abgüsse immer auch selbst Originale sind.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation im Verlag Schnell + Steiner mit Beiträgen von Aurelia Badde, Eckart Marchand, Ricardo Mendonça, Neville Rowley und Veronika Tocha sowie Fotografien von Fabian Fröhlich, die die Restaurierung des Gipsmodells und dessen ureigene Charakteristika ins Bild setzen.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Neville Rowley und Veronika Tocha.

Die Restaurierung und Rekonstruktion des Modells wurde durchgeführt von Aurelia Badde in Zusammenarbeit mit Judith Kauffeldt und der Gipsformerei, insbesondere Günter Fromme, Stefan Kramer und Thomas Schelper unter Mitarbeit von Lothar Bogdanski, Isabelle Irrgang, Daniel Meyer und Robin Schulz.


Die Restaurierung wurde großzügig gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Die Ausstellung wurde ermöglicht vom Kaiser Friedrich Museumsverein, mit Unterstützung von Museum & Location.

Die Publikation wurde ermöglicht von der Ernst von Siemens Kunststiftung und vom Kaiser Friedrich Museumsverein.

Eine Dauerausstellung der Gipsformerei und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

Sonderregelung: Dienstags für angemeldete Schulklassen mit Führung geöffnet.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Bode-Museum
Am Kupfergraben, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
  • Gipsformerei

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

Kaiser-Friedrich-Museum in der Nacht, Detail, 1930, Fotopostkarte
© Staatliche Museen zu Berlin / Zentralarchiv

Klartext

Zur Geschichte des Bode-Museums

Der zweite Blick: Frauen
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen

Donatello, Madonna und Kind (Die Pazzi Madonna), Detail, ca. 1420
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Schlüssel zur christlichen Kunst

Christus der Erbarmer, Detail, Ikone / Glasmosaik in Wachsgrund, auf Holz (um 1100)
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Jörg P. Anders

Spätantike und Byzantinische Kunst

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Abukir, Griechenland, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

Münzen und Medaillen

Ansicht der Sammlungspräsentation mit der „Tänzerin“ von Antonio Canova
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum / Wolfgang Gülcker

Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Öltransfer und Aquarell auf Papier, 318 x 242 mm, Geschenk von Fania und Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene und Paul Herring, Jo Carole und Ronald Lauder, New York
© Foto © Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Sandro Botticelli, Gemälde des Giuliano de' Medici, 1478
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Polaroids

Delcy Morelos, El abrazo, Detail, 2023, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York
© Delcy Morelos, Marian Goodman Gallery / Don Stahl

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Delcy Morelos

In der Nähe

Mein Jüdisches Berlin
(c) Centrum Judaicum
Cover Mein Jüdisches Berlin

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Mein Jüdisches Berlin

Eine Videoinstallation

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Goldener Fingerring in Form einer Schlange, Fundort unbekannt, 2. Jahrhundert v. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

Illustration zu Modul 1 Vielfalt – Natürlicher Reichtum durch Diversität von Sansão Nhantumbo aus Mosambik, Detail
© DAI-KAAK

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum