main content start,
Blick in die Dauerausstellung der Mendelssohn Remise
© Manfred Claudi
Blick in die Dauerausstellung der Mendelssohn Remise © Manfred Claudi

Die Dauerausstellung "Die Mendelssohns in der Jägerstraße", konzipiert für die 18. Jüdischen Kulturtage 2004, wird in der um 1890 als Kassenhalle errichteten, späteren Remise der Mendelssohn-Bank gezeigt: Es ist das Haus, in dessen Seitenflügel die ältesten Söhne des Philosophen und Kaufmanns Moses Mendelssohn, Joseph und Abraham Mendelssohn, 1815 das 1795 gegründete Bankhaus Mendelssohn etablierten. Der östliche Abschnitt der Jägerstraße, in der damals bereits die Königliche Giro- und Lehnbank und die Preußische Seehandlung existierten, gilt als Keimzelle des Berliner Bankenviertels. Von hier aus entwickelte sich die Bank unter den Nachfahren von Joseph Mendelssohn und Abraham Mendelssohn Bartholdy zur bedeutendsten Berliner Privatbank - bis zu ihrer unter den Nationalsozialisten erzwungenen Liquidation.

In mehreren Stationen erinnert die Ausstellung an die spannungsvolle Geschichte der Bank und an das Leben der Mendelssohn-Bankiers, die bis 1917 in den Bankhäusern oder in angrenzenden Palais wohnten. Das Mäzenatentum der Mendelssohns, dem die Berliner Museen wichtige Kunstwerke verdanken, wird ebenso dargestellt wie die karitativen Bemühungen der Familie. Ausgebreitet wird auch ihr eindrucksvolles, in der Jägerstraße geknüpftes Netzwerk der Beziehungen, Geschäftspartnerschaften und Freundschaften, das Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaften, der Musik und der bildenden Künste einbezog. Der Naturforscher Alexander von Humboldt, der Bildhauer Christian Daniel Rauch, die Komponisten und Musiker Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann und Joseph Joachim sowie der Historiker Leopold von Ranke gingen hier als Kunden wie auch als vertraute Gäste ein und aus.

Die Ausstellung thematisiert ferner die von den Nationalsozialisten erzwungene Liquidation der Mendelssohn-Bank sowie die Anstrengungen in der Nachkriegszeit, eine der bedeutendsten deutschen Familien dem Vergessen zu entreißen. Die Gründung der Mendelssohn Gesellschaft 1967 und die Gründung des inzwischen mit der Mendelssohn-Gesellschaft fusionierten Vereins Geschichtsforum Jägerstraße e.V. im Jahr 2005 zählen dazu.

Im Vorraum der Remise wird die Ausstellung durch eine Medienstation ergänzt, an der sich die Besucher Interviews mit Nachfahren sowie Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel und Arnold Mendelssohn anhören können. Einzusehen sind dort ebenfalls der von der Berliner Staatsbibliothek 2007 hergestellte digitale Stammbaum der Mendelssohn-Familie über sieben Generationen sowie eine DVD-Dokumentation der szenischen Uraufführung des ersten Singspielfragments Felix Mendelssohn Bartholdys, aufgenommen anlässlich des Berliner Treffens der Nachkommen Moses Mendelssohns im Oktober 2007 in der Mendelssohn-Remise.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 12:00 - 18:00

Vorherige Anmeldung erbeten (Telefon, E-Mail und Klingel).

  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Mendelssohn-Remise
Jägerstraße 51, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 81 70 47 26

Fax,

+49 (30) 81 70 47 27

Website,

mendelssohn-gesellschaft…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Gisèle Vienne, This causes consciousness to fracture, 2024
Estelle Hanania© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann

Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgarde

Checkpoint Chalie
Stiftung Berliner Mauer, Fotografin: Gesa Simons

Sonderausstellung

Checkpoint Charlie

"Lasst uns rein!" Die Maueröffnung am Checkpoint Charlie

Pop-Up-Ausstellung

In der Nähe

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Rohini Devasher, One Hundred Thousand Suns, 2023
© Rohini Devasher

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

Rohini Devasher: Borrowed Light

Deutsche Bank "Artist of the Year" 2024

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Gewalt ausstellen. Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948

Rauminstallation von Nora Gomringer
© Stabi Berlin / Hagen Immel

Sonderausstellung

Stabi Kulturwerk

Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

Unbekannte(r) Hofmaler, Porträt des Militäroffiziers Baninga, Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), Hängerolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum