main content start,
Schloss Britz, Damenzimmer
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Damenzimmer © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Damenzimmer
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Damenzimmer © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Jagdzimmer
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Jagdzimmer
Schloss Britz, Terrassenzimmer
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Terrassenzimmer

Seit 1989 zeigt Schloss Britz in fünf Räumen des linken Gebäudetraktes eine Dauerausstellung über die Wohnkultur der Gründerzeit. Den Besucherinnen und Besuchern vermitteln die originalen Möbel und Dekors anschaulich und lebendig das Wohn- und Lebensgefühl des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Die Epoche der Gründerzeit begann in Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 und der Gründung des Deutschen Reiches 1871. Die enormen Reparationen, die Frankreich in Höhe von etwa 5 Milliarden Francs zu zahlen hatte, kamen in großem Umfang dem deutschen Kapitalmarkt zugute. Die Zeit war geprägt durch zahlreiche Gründungen von Firmen und Aktiengesellschaften. Gewinner des konjunkturellen Aufschwungs war besonders das Bürgertum.

In Folge des enormen wirtschaftlichen Erfolges entwickelte sich eine nationale Hochstimmung und damit einhergehend ein erstarktes deutsches Nationalbewusstsein, was nachhaltig die bürgerliche Wohnkultur prägte. Im Historismus in der Architektur und im Kunstgewerbe spiegelte sich das neue nationale Selbstbewusstsein im Glanz vergangener Epochen, bevorzugt jener der Renaissance und der Gotik. Einen spezifisch deutschen, „altdeutschen“ Kunststil meinte man besonders in der Neorenaissance neu beleben zu können. Das aufstrebende und vermögende Bürgertum wollte den neu errungenen Wohlstand u.a. in einer repräsentativen Architektur des Hauses mit reich dekorierter Fassade und einer luxuriösen Innenausstattung der Wohnung mit hochwertigem Mobiliar zeigen.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 12:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof
Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 609 79 23-0

Fax,

+49 (30) 609 79 23-39

Website,

schlossbritz.de/ausstell…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung

Öffentliche Führungen immer am 2. Sonntag im Monat:

Dauerausstellung: 14:00 Uhr, zzgl. 3,00 €
Sonderausstellung: 16:00 Uhr, zzgl. 3,00 €

Beide Führungsformate können auch individuell gebucht werden. Ebenso zum Schlosspark  und Gutshof.

Preis ermäßigt 3,00 €

Kinder bis 12 Jahre frei.

Kindergruppen mit Führung je Kind 2,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung

Öffentliche Führungen immer am 2. Sonntag im Monat:

Dauerausstellung: 14:00 Uhr, zzgl. 3,00 €
Sonderausstellung: 16:00 Uhr, zzgl. 3,00 €

Beide Führungsformate können auch individuell gebucht werden. Ebenso zum Schlosspark  und Gutshof.

Preis ermäßigt

3,00 €

Kinder bis 12 Jahre frei.

Kindergruppen mit Führung je Kind 2,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 609 79 23-0

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ahmed Ramadan, Saurer Regen 4.0 Edition, 2023 © Daniel Rupp

Sonderausstellung | Die ganze Zeit

Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL
Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: Groupe Dejour
Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Mitten unter uns

Wohnungslose Frauen* in Berlin

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Sonderausstellung

Bode-Museum

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Palmyre Paris, Palmyre Debray, Set: Halskette und Ohrringe „La Vague“
© Mael Kerneis

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

The Art of Making 2025

Kunsthandwerk und Design aus Paris und Berlin

In der Nähe

© Museum Neukölln

Sonderausstellung

Museum Neukölln

DENK MAL JAHN

Ein Beitrag zur Diskussion über das Jahn-Denkmal in der Hasenheide

Alfredo Jaar
© Andrea Rego Barros, 2023
Der Künstler Alfredo Jaar steht mit verschränkten Armen vor einem mit grünem Farn bewachsenen Hintergrund.

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Alfredo Jaar. The End of the World

Kesselhaus

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum