main content start,
Clear Velvet (Detail), 2024, Öl auf Leinwand, Format: 220x170cm, Foto: Freund Walter, Courtesy Galerie EIGEN+ART Berlin/Leipzig
© Freund Walter

Die Ausstellung von David Schnell (*1971) entwirft imaginäre Raumbilder. Geometrische Formen treffen auf abbildhafte Bildwelten und wie in Träumen verbinden sich malerische Details mit erinnerten, assoziierten Abstraktionen. In Schnells Malerei verweben sich verschiedene Prinzipien miteinander: ausschnitthaft mit Tiefenraum, Farbfelder mit kristallinen Splittern und starke Farbigkeit bei gleichzeitiger Transparenz. Alle elf ausgestellten Werke stammen aus dem Jahr 2024 und sind eigens für das Mies van der Rohe Haus entstanden. Der Künstler lebt und arbeitet in Leipzig.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 11:00 - 17:00

Standort,

Mies van der Rohe Haus
Oberseestraße 60, 13053 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 970 006 18

Website,

www.miesvanderrohehaus.de

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Álvaro Urbano, Skin and Bones (Performance), Festival of Future Nows, Neue Nationalgalerie, Berlin 2014
© the artist. Foto: Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Institut für Raumexperimente, UdK Berlin / María del Pilar García Ayensa

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Festival of Future Nows 2025

Christian Marclay, The Clock, 2010, Single-channel video installation, duration: 24 hours
© Christian Marclay. Photo © White Cube (Ben Westoby)

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Christian Marclay. The Clock

In der Nähe

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

© Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Sonderausstellung

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

gedruckt & herausgegeben

Verlage in Marzahn-Hellersdorf

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum