main content start,
Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum
Weltweit einzigartige Trabant-Fahrsimulation
©DDR Museum, Berlin 2021
Weltweit einzigartige Trabant-Fahrsimulation
Modell der Berliner Mauer
©DDR Museum, Berlin 2021
Modell der Berliner Mauer
Jugendzimmer der nachgebauten Plattenbauwohnung
©DDR Museum, Berlin 2021
Jugendzimmer der nachgebauten Plattenbauwohnung
Verschiedene DDR-Produkte
©DDR Museum, Berlin 2021
Verschiedene DDR-Produkte
Parteischreibtisch mit Multitouch-Tisch
©DDR Museum, Berlin 2021
Parteischreibtisch mit Multitouch-Tisch
Ausstellungsraum „Partei und Staat“
©DDR Museum, Berlin 2021
Ausstellungsraum „Partei und Staat“
Wohnzimmer der originalgetreuen Plattenbauwohnung
©DDR Museum, Berlin 2021
Wohnzimmer der originalgetreuen Plattenbauwohnung
Kinder in der Ausstellung
©DDR Museum, Berlin 2021
Kinder in der Ausstellung
Fußballkicker
©DDR Museum, Berlin 2021
Fußballkicker
Familie im nachgebauten DDR-Jugendzimmer
©DDR Museum, Berlin 2021
Familie im nachgebauten DDR-Jugendzimmer
nachgebauter Verhörraum der Staatssicherheit
©DDR Museum, Berlin 2021
nachgebauter Verhörraum der Staatssicherheit
Digitaler Spiegel im nachgebauten DDR-Schlafzimmer
©DDR Museum, Berlin 2021
Digitaler Spiegel im nachgebauten DDR-Schlafzimmer
DDR Museum, Berlin 2019
DDR-Führer: Das Buch zur Dauerausstellung
©DDR Museum, Berlin 2021
DDR-Führer: Das Buch zur Dauerausstellung

Seit 2006 lädt die interaktive Dauerausstellung Besucher*innen dazu ein, den Alltag in der DDR kennenzulernen und in die Geschichte des sozialistischen Staates einzutauchen. 47 Themenmodule zeichnen ein vielschichtiges Bild von Musik, Kultur, Konsum über Familie, Gleichberechtigung, Bildung bis zu den Themen Grenze, Ideologie und Opposition. In jedem Bereich finden sich originale Exponate und interaktive Lernstationen zum Anfassen und Entdecken.

Ein besonderes Highlight der Dauerausstellung ist die originalgetreu eingerichtete Plattenbauwohnung mit unzähligen Schubladen und Schränken zum Öffnen.

Das Konzept „Geschichte zum Anfassen“ bezieht sich nicht nur auf die Exponate, sondern auch auf die Ausstellungstechnik. Um die didaktischen Möglichkeiten einer Ausstellung ganz auszuschöpfen, setzt das DDR Museum auf interaktive Multimedia-Anwendungen: Futuristische technische Anwendungen wie der Trabant-Fahrsimulator, 2D-Animationen, ein interaktiver Tisch, ein digitaler Spiegel, (Multi-)Touchscreen-Anwendungen, Bewegungssensoren, Magnetkontakte und die Knochenschalllautsprecher erweitern bewährte Ausstellungselemente wie Dioramen und Vitrinen.

Das DDR Museum ergänzt seine Ausstellung durch unterschiedliche pädagogische Angebote: Führungen durch das Museum und Stadtführungen, Workshops, Gespräche mit Zeitzeug*innen und vieles mehr. Führungen und Zusatzangebote werden in 12 unterschiedlichen Sprachen angeboten. Der Konferenzraum bietet bis zu 100 Personen gleichzeitig die Möglichkeit zu Recherchen, Workshops, Seminaren, Unterrichtsstunden, Diskussionen oder Filmvorführungen.

Wechselnde kleine Sonderausstellungen im Museum sowie Lesungen, Diskussionsrunden oder Vorträge im Konferenzraum bieten vertiefende Einblicke in einen untergegangenen Staat über die Dauerausstellung hinaus.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 21:00
  • 1. Januar 09:00 - 21:00
  • 24. Dezember 09:00 - 16:00
  • 25. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 09:00 - 16:00

Standort,

DDR Museum
Karl-Liebknecht-Straße 1, Direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 84 71 23 73-0

Fax,

+49 (30) 84 71 23 73-9

Website,

www.ddr-museum.de/de

Preise,

Eintrittspreis 12,50 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Ermäßigte Tickets gelten nur für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,50 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Ermäßigte Tickets gelten nur für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Ticket kaufen

Katalog

Quirin Graf Adelmann v. A., Gordon Freiherr von Godin (Hrsg.): DDR-Führer – Das Buch zur Dauerausstellung, DDR Museum Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-939801-19-1

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Jan Kollwitz und seine Keramik
Foto: Götz Wrage

Sonderausstellung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Japanische Keramik – Jan Kollwitz

Sonderausstellung

In der Nähe

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Rückenwind

Mehr Stadt fürs Rad!

Einblick in die Ausstellung
Foto: Bildmitte, Christoph Eckelt
Kinder in Ausstellungsraum

Sonderausstellung

Mitte Museum

Der Krieg und ich

Kriegskinder 1939-1945

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum