main content start,
© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Dezentrale Ausstellung an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte

Am 14. November 2024 eröffnen das Modellprojekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und das Stadtmuseum Berlin die gemeinsame dezentrale Ausstellung „Dekoloniale – was bleibt?!“. Sie thematisiert die jahrhundertelange Verstrickung Berlins in die globale Versklavungs- und Kolonialgeschichte und setzt sich kritisch mit dieser gewaltvollen Vergangenheit auseinander.

Die Ausstellung schaut auf drei prominente Orte der Kolonialität in Berlin-Mitte: auf das Museum Nikolaikirche als Grabstätte kolonialer Akteur*innen, auf das  (post)koloniale Flächendenkmal des „Afrikanischen Viertels“ und auf den historischen Ort der Berliner Afrika-Konferenz von 1884/85 in der Wilhelmstraße 92. Dabei wird der Kolonialrassismus öffentlicher Orte nicht nur sichtbar gemacht. Er wird vielmehr mit widerständigen afrikanischen, asiatischen und diasporischen Perspektiven überschrieben.

„Dekoloniale – was bleibt?!“ markiert den Abschluss der ersten Projektphase von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt. Die Ausstellung fragt, was es heißt, konsequent und nachhaltig zu erinnern.

Eintritt frei am 26. Februar
Am 26. Februar 2025 jährt sich zum 140. Mal das Ende der Berliner „Afrika-Konferenz“ von 1884/85. Aus diesem Anlass ist an diesem Tag der Eintritt frei zur Ausstellung „Dekoloniale – was bleibt?!“ im Museum Nikolaikirche.

„Dekoloniale – was bleibt?!“ ist ein gemeinsames Projekt von Berlin Postkolonial e.V.Each One Teach One (EOTO) e.V. und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund e.V.), dem Lern- und Erinnerungsort „Kolonialismus Erinnern“ und der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Rahmes des Modellprojekts Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 18:00

Eintritt frei für alle:
Mi | 26.02. | Black History Month

Standort,

Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/ausst…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Felix Noak
Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche, im Hintergrund unscharf Besucher und das Innere des Kirchenschiffs

Berlins Mitte

Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin.

Tastmodell der Nikolaikirche in der Ausstellung
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Tastmodell der Nikolaikirche in der Ausstellung

Architektur begreifen

Ausstellungserweiterung für blinde und sehende Menschen

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Andressa Clemente, HTW Berlin

Sonderausstellung

Zitadelle

Toxic Objects – Ein Denkanstoß

In der Nähe

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT. Right: I AM HERE, collaboration between Giulia Casalini, Niya B and Va-Bene Elikem Fiatsi, Photo: Niya B. All photos courtesy of perfocraZe International Artist Residency.

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

Activist Choreographies of Care

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum