main content start,
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Tine Fetz
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
Plakat zur Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Grüne Liga Berlin e.V.
Plakat zur Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"

Ein Mitmachmedium für alle

Der RABE RALF ist Berlins letzte Umweltzeitung. Seine Wurzeln liegen in der kritischen Umweltbewegung der DDR. Seit über 30 Jahren berichtet er von Prenzlauer Berg aus über Regionales und Globales. Er bietet ausführliche Informationen zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen, von Naturschutz über Umweltpolitik bis Landwirtschaft. Der RABE ist manchmal frech und aufmüpfig, aber immer faktenorientiert und menschenfreundlich.

Gedruckt erscheint er seit 1990, mit 10.000 Exemplaren alle zwei Monate. Als „Umsonst-Zeitung“ liegt er an vielen Orten in Berlin aus. Digital gibt es ihn auch. Die Zeitung wird von einem kleinen idealistischen Team gemacht, unterstützt von zahlreichen Freiwilligen und ermöglicht durch Abos, Spenden und Anzeigen.

Der RABE versteht sich als überparteilich, verbandsübergreifend und offen für alle. Ziel ist die Aufklärung über Umwelt- und Naturthemen wie auch die Vernetzung von Leser*innen und Aktivist*innen. Der RABE steht damit in der Tradition von Graswurzelmedien, die einen Umweltschutz „von unten“ vertreten. Herausgeberin ist die GRÜNE LIGA Berlin.

 

Viele Perspektiven auf Klima, Stadtnatur & Subkultur

Der RABE gewährt nun Einblicke in sein Nest. Ab dem 11. April 2025 finden im Museum Pankow alle Rabeneltern und Rabenfreund*innen zusammen.

Was haben Punk und Black Metal mit Umweltschutz zu tun? Gegen was protestieren die Bauern wirklich? Wieso laufen uns in Berlin die Füchse vor die Füße? Wie macht man unabhängigen Umweltjournalismus? Wieso gibt man einer Zeitung einen so komischen Namen? Ist Ralf ein Prenzlberg-Hipster? Das sind nur einige der Fragen, um die es geht.

Die Ausstellung behandelt Geschichte, Gegenwart und Praxis einer einzigartigen Zeitung, über die sich manche ärgern und viele freuen. Ein buntes Begleitprogramm lädt zum Kennenlernen, Mitmachen und Mitstreiten ein.

 

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Grünen Liga Berlin e.V. und wird durch die Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 2025 Geschlossen
  • 8. Mai 2025 Geschlossen

Standort,

Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 902 95-3917

Website,

www.berlin.de/museum-pan…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Museum Pankow / Prenzlauer Allee
  • Grüne Liga Berlin e.V.

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Plakat zur Ausstellung "Gegenentwürfe"
© Museum Pankow
Plakat zur Ausstellung "Gegenentwürfe"

Gegenentwürfe

Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall

Ausstellungsplakat Musica di Strada
Museum Pankow
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik

Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm
Illustration von Tine Fetz
Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm

Ein Ruf aus der Ferne

Die Familie Prager aus Berlin - Prenzlauer Berg

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Mustafa Ebeid-Allah, Wächter, beim Reinigen von Reliefs, Musawwarat es-Sufra, Sudan
© DAI-KAAK / Cornelia Kleinitz

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

SAMURAI Museum Berlin
© Samurai Museum Berlin
George Grosz

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz - The Muckraker

The Muckraker

In der Nähe

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

Stiftung Haus der Geschichte/Stephan Klonk

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Orte der Einheit

Digitales Angebot für die mobile Nutzung unterwegs

Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT. Right: I AM HERE, collaboration between Giulia Casalini, Niya B and Va-Bene Elikem Fiatsi, Photo: Niya B. All photos courtesy of perfocraZe International Artist Residency.

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

Activist Choreographies of Care

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

SAMURAI Museum Berlin
© Samurai Museum Berlin
George Grosz

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz - The Muckraker

The Muckraker

Jessica Ekomane, Porträt, Foto: Camille Blake.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Jessica Ekomane – Antechamber

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum