main content start,
SA-Wache vor dem Tor des KZ Oranienburg, Juni 1933 (Propagandaaufnahme, Ausschnitt)
© sz-photo, 00007276, Foto: scherl

Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft »Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager«

Vor 90 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten Ende Januar 1933 in Deutschland die Macht. Bei der Durchsetzung und Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten Konzentrationslager eine zentrale Rolle. Heute kennen viele Menschen die Namen der großen Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald oder Auschwitz, aber nur wenige haben schon einmal von den sogenannten frühen Konzentrationslagern wie Ahrensbök oder Breitenau gehört. Die frühen Konzentrationslager wurden in den ersten Monaten der NS-Diktatur eingerichtet und teils schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder geschlossen. Das nationalsozialistische Regime erprobte dort Instrumentarien der Gewalt. Der Weg in den millionenfachen Massenmord war damit noch nicht vorgezeichnet, aber geebnet. Die frühen Konzentrationslager markierten den Auftakt des Terrors.

Die Ausstellung informiert über Rolle und Funktion dieser Lager, gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KZ-Systems und beleuchtet abschließend die Geschichte der Erinnerung an die frühen Lager. Die in einem Kooperationsprojekt der Mitgliedseinrichtungen der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ entstandene Ausstellung wird in mehreren Ausfertigungen ab Ende Februar 2023 bundesweit teils zeitgleich präsentiert.

Nähere Informationen zur Ausstellung und deren umfangreiches pädagogisches Begleitprogramm finden Sie unter www.auftakt-des-terrors.de.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 20:00

Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).

Standort,

Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Telefon,

+49 (30) 25 45 09 50

Fax,

+49 (30) 25 45 09 99

Website,

www.topographie.de/ausst…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 25 45 09 70

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Collage aus Karteikarten zu den Ermittlungen gegen RSHA-Angehörige
© Frahm (Hamburg)

Topographie des Terrors

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße

© Stefan Müller

Berlin 1933–­­1945

Zwischen Propaganda und Terror

Geländerundgang in 15 Stationen
© Thomas Pöllabauer

Der historische Ort »Topographie des Terrors«

Ein Geländerundgang in 15 Stationen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum