main content start,
Carl Schütz. Ansicht Wiens vom Oberen Belvedere (Canaletto-Blick), 1784, Feder in Schwarz, aquarelliert, 39 × 58,5 cm
ALBERTINA, Wien
Rembrandt Harmensz. van Rijn. Ansicht von London mit der alten St.-Pauls-Kathedrale, ca. 1640, Feder in Braun, braun laviert, 17,7 × 32 cm
ALBERTINA, Wien
Johann Gottfried Klinsky. Vedute der Dresdner Altstadt vom Neustädter Brückenkopf (Canaletto-Blick), 1793, Aquarell, Weißhöhungen, 59 × 86 cm
ALBERTINA, Wien
Hans Robert Pippal. Die Altstadt von Salzburg, 1954, Pastell, 48,5 × 63 cm
ALBERTINA, Wien, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Die Tchoban Foundation präsentiert in der Ausstellung Der Blick auf die Stadt handgezeichnete Veduten, Panoramen und Ansichten aus der weltberühmten Grafiksammlung der Albertina in Wien. Der zeitliche Horizont umfasst exakt 400 Jahre und reicht von 1561, auf das eine Ansicht Tours von Joris Hoefnagel datiert, bis 1961 mit Oskar Kokoschkas Blick auf Hamburg. Die Vielfalt dieses Genres veranschaulichen miniaturhafte Ansichten ebenso wie großformatige Panoramen. Zeichnungen mit tonaler Farbpalette kontrastieren mit Darstellungen von chromatischer Intensität und wirklichkeitsnahe Blicke treten in einen Dialog mit expressiven wie abstrakten Stadtbildern.

Die 32 ausgewählten Ansichten von Städten in Europa, im Nahen Osten und auf dem amerikanischen Kontinent dokumentieren in der technisch meisterhaften Verwendung von Pinsel, Feder und Farbstift die hohe Kunstfertigkeit der ausführenden Künstler. Zugleich bezeugen sie ihr geschultes Auge für die Wahl von Standort, Motiv und Bildausschnitt. Der Blick auf die Stadt erfolgte vorwiegend von einer erhöhten Position aus, die eine bessere Übersicht über das Zusammenspiel von geografischen Gegebenheiten und urbanen Strukturen bot, wobei speziell bei Panoramen oftmals mehrere Blickpunkte zeichnerisch geschickt zu einem realitätsnah wirkenden Abbild zusammengefügt sein konnten.

In der von Christian Benedik, dem langjährigen Leiter der Architektursammlung der Albertina, kuratierten Ausstellung werden unter anderem Werke von Giuseppe Zocchi, Anthonie Waterloo, Rembrandt, Carl Schütz, William Hodges, Jakob, Franz und Rudolf Alt, Clemens Holzmeister und Wilhelm Thöny zu sehen sein.

Die Ausstellung wurde organisiert in Kooperation mit der Albertina, Wien.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 14:00 - 19:00
  • Samstag-Sonntag 13:00 - 17:00

Standort,

Tchoban Foundation
Christinenstraße 18 a, 10119 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 43 73 90 90

Website,

www.tchoban-foundation.de

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 43 73 90 90

Katalog

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Dieter Bankert. Berlin, Stadtzentrum, Vogelschau, 1976, Tusche und Deckweiß auf Transparentpapier, 42 × 59 cm; IRS, Erkner
© Dieter Bankert; IRS, Erkner

Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR

Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe CC BY-SA 4.0
Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Durch die Hölle gehen

Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918—1392) in Korea

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und die Ägyptologie

Burkhard Jacobs, Videostill, Projektarbeit, 2024, Virtual Lab II, AMD Berlin
© Burkhard Jacobs

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Virtual Couture

Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert

In der Nähe

Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Tine Fetz
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung

Wanderausstellung im Museum Pankow

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Design: Bilge Emir

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

sich unverfügbar verknoten

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum