main content start,
Korea, Joseon-Dynastie (1392–1910), 18. Jh., Achtteiliger Stellschirm, Malerei, Tusche auf Papier, erworben 2011 mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, durch Kang Collection Korean Art, New York
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst
Korea, Joseon-Dynastie (1392–1910), 18. Jh., Achtteiliger Stellschirm, Malerei, Tusche auf Papier, erworben 2011 mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, durch Kang Collection Korean Art, New York © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Tusche ist das Hauptausdrucksmittel der neokonfuzianischen Literaten- und Hofmaler im 18. und 19. Jahrhundert. Kräftige Farben finden eher in dekorativen Malereien am Hofe oder der Volkskunst bei unbekannten Malerinnen und Malern Verwendung. Der florierende Kunstmarkt im 19. Jahrhundert ermöglicht zunehmend die Schaffung neuer eigener Stile in Schriftkunst und Malerei. Traditionelle Landschaftsszenerien, Blumen- und Vogelmalereien oder Tierdarstellungen werden freier interpretiert, traditionelle Techniken reformiert. Vor allem Experimente in Komposition und Pinseltechnik führen zu frischen und lebhaften Ausdrucksformen. Die koreanische Malerei der Gegenwart befindet sich in ständiger Spannung zwischen überlieferter Tradition und den Anliegen der Gegenwart.

So wird zum Beispiel die traditionelle Darstellung des Tigers humorvoll in eine Pop-Art-ähnliche Chiffre verwandelt. Und Genremalereien werden benutzt, um aktuelle gesellschaftliche Anliegen zu diskutieren.


Eine Wechselpräsentation des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin

Standort,

Humboldt Forum
Schloßplatz, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 992118989

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Ethnologisches Museum
  • Museum für Asiatische Kunst

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt

Einblicke – Die Brüder Humboldt

Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022
caromarta Studio
Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022

BERLIN GLOBAL. Berlin Stadt der Geschichten

Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Key Visual Natürlich künstlich
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; Getty Images / solarseven, Yevgen Romanenko, Katsumi Murouchi; iStockphoto / dejan750
Key Visual Natürlich künstlich

Nach der Natur

Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?

Treppenabgang zum Schlosskeller
Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Treppenabgang zum Schlosskeller

Schlosskeller – Geschichte des Ortes

Skulpturengruppe im Skulpturensaal
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Skulpturengruppe im Skulpturensaal

Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik
Palast der Republik / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik

Spuren – Geschichte des Ortes

Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Harry Schnitger
Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum

Videopanorama – Geschichte des Ortes

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL
Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: Groupe Dejour
Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL

Mitten unter uns

Wohnungslose Frauen* in Berlin

Porträt des Fürsten Corgiyamz‘an (Kriegsverlust), Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1776, Detail, Originalbild: Hängerolle, Reproduktion von Glasplatten
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz

Su-Ran Sichling, Gelehrtensteine (1950), (1950), (1970), 2015, Waschbeton, Terrazzo Nussholz, Messing, Holz, Gummi
© Foto: Robert Vanis
Su-Ran Sichling, Gelehrtensteine (1950), (1950), (1970), 2015, Waschbeton, Terrazzo Nussholz, Messing, Holz, Gummi © Foto: Robert Vanis

Über Grenzen

Künstlerischer Internationalismus in der DDR

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Geschichte(n) Tansanias

"Der Krüppel in der Vergangenheit", Tuschzeichnung von Elisabeth Buzek, 1927 (1. Ausgabe einer Ansichtskartenserie der "Ersten Österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft")
Sammlung Hans Würtz im Bestand der Medizinischen Nationalbibliothek Prag (CZE)
"Der Krüppel in der Vergangenheit", Tuschzeichnung von Elisabeth Buzek, 1927 (1. Ausgabe einer Ansichtskartenserie der "Ersten Österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft")

Bilder von Behinderung

Die Sammlung Hans Würtz zwischen den Weltkriegen

Katsushika Hokusai (1760-1849), Lilien, Detail, aus der Serie „Große Blumen“, Edo-Zeit, ca. 1833. Farbholzschnitt
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

Elegante Blüten

Darstellungen von Flora und Fauna in Kunst aus Japan

In der Nähe

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Mustafa Ebeid-Allah, Wächter, beim Reinigen von Reliefs, Musawwarat es-Sufra, Sudan
© DAI-KAAK / Cornelia Kleinitz

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

Terrakotte eines gesattelten Esels
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Schröder

Sonderausstellung

Neues Museum

Einfach unentbehrlich

Der Esel in der antiken Welt

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum