main content start,
Hannah Höch, Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde, 1930, Stiftung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg
© Fotonachweis: Grisebach GmbH / VG Bild-Kunst, 2023

Anlässlich einer großzügigen Schenkung stehen 30 Werke des Schweizer Surrealisten Max von Moos (1903–1979) sowie Neuerwerbungen von Hannah Höch (1889–1978), Unica Zürn (1916–1970) und der zeitgenössischen Künstlerin Fatoş İrwen im Zentrum der neuen Sammlungspräsentation in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Ausgehend von Hannah Höchs titelgebender Gouache „Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“ (1930) befasst sich die Ausstellung in sechs Kapiteln mit dem Thema des Menschenbildes im Surrealismus.

Bereits bei Odilon Redon (1840–1916), einem Vorgänger des Surrealismus, steht das Motiv des losgelösten Kopfes für eine rein geistige, vom Körper losgelöste, visionäre Kraft. Hans Bellmers (1902–1975) in den 1930er-Jahren während des aufkommenden Nationalsozialismus entstandene Arbeiten veranschaulichen die surrealistische Vorstellung des versehrten Menschen in exemplarischer Weise. Salvador Dalí (1904-1989) und André Masson (1896-1987) oder auch Pablo Picasso (1881-1973) in seiner kurzen surrealistischen Phase und Max von Moos haben den Menschen als Möbel dargestellt oder Teile seines Körpers durch Gegenstände ersetzt. In einer weiteren Gruppe von Werken erscheint das menschliche Gesicht nur noch als Maske. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs stellen unterschiedliche Künstler wie Richard Oelze (1900-1980) und Jean Dubuffet (1901-1985) oder auch Max von Moos dem denaturierten Menschenbild des frühen Surrealismus die Idee einer Art Renaturierung zur Seite: Wie aus roher Materie entwickeln sich neue Lebewesen und Geschöpfe, von denen sich noch nicht recht sagen lässt, ob sie auch menschlich sein werden.

Die Max von Moos-Stiftung schenkt der Sammlung Scharf-Gerstenberg 30 Werke des Künstlers. Die Neuerwerbung der Werke von Hannah Höch, Unica Zürn und Fatoş İrwen erfolgte durch Julietta Scharf für die Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert von Kyllikki Zacharias, Leiterin Sammlung Scharf-Gerstenberg.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 3. Oktober 11:00 - 18:00

Standort,

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Pablo Picasso, Bildnis Nusch, 1937, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

Ernst Wilhelm Nay, Der Besuch, Detail, 1945
© Privatbesitz, © Foto: Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln

Mythos und Massaker

Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum