Der Geländerundgang umfasst 15 Stationen und ist ergänzend zur Dauerausstellung „Topographie des Terrors“ im Gebäude angelegt.
Informationspulte mit Fotos, Dokumenten und 3D-Grafiken zur Orientierung im Gelände geben einen Überblick über die Geschichte des Orts, an dem sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats befanden: Geheimes Staatspolizeiamt, Reichsführung-SS und Reichssicherheitshauptamt. Eine Audioführung bietet zusätzliche Informationen.
Der Rundgang ist an den materiellen Spuren des Geländes orientiert. Einbezogen sind auch die beiden Denkmale des historischen Orts: das nicht freigelegte, durch einen Schotterbelag markierte Bodendenkmal mit den Fundamentresten des ehemaligen „Hausgefängnisses“ der Gestapo-Zentrale sowie das Baudenkmal Berliner Mauer.
Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch und englisch).
- Montag-Sonntag 10:00 - 20:00
Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Niederkirchnerstraße 8,
10963 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 25 45 09 50
+49 (30) 25 45 09 99
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 25 45 09 70
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Topographie des Terrors
Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
Berlin 1933–1945
Zwischen Propaganda und Terror
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Sonderausstellung
Schwules Museum
Love at First Fight!
Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall
Sonderausstellung
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
Zweifach war des Bauens Lust
Der Architekt Wolf R. Eisentraut
Sonderausstellung
Museum in der Kulturbrauerei
Heavy Metal in der DDR
In der Nähe
Sonderausstellung
Gropius Bau
Yoko Ono: Music of the Mind
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Textile Erinnerungen
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
Comic-Stipendium 2025
Ausstellung der Preisträger:innen
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum
Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)
Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Inventuren
Salman Schockens Vermächtnis
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie