Ein Highlight in der Dauerausstellung des Museums Europäischer Kulturen ist der im 19. Jahrhundert entstandene mechanische "Weihnachtsberg" aus dem Erzgebirge. Auf einer Fläche von 15 Quadratmetern werden mit über 300 Figuren die wichtigsten Stationen aus dem Leben Jesu von der Verkündigung und Geburt über die Passionsgeschichte, sein Leiden und Sterben, bis hin zur Wiederauferstehung vorgeführt.
Knapp die Hälfte der Figuren sind beweglich. Erbaut hat den Berg Max Vogel, ein Malermeister aus Neuwürschnitz. 1940 konnte er ihn zum letzten Mal komplett aufbauen. Dann ruhte der Berg jahrzehntelang auf dem Dachboden, bis ihn Karl-Heinz Fischer 1987 erwarb und wiederbelebte. Dafür hat er unter dem Berg ein kleines technisches Wunderwerk, ein Spiel aus Rädern, Wellen und Hebeln, Drähten und Fäden konstruiert. So können die Besucher die Schafe auf der Weide umherziehen sehen, den Zug der Heiligen Drei Könige zum Stall in Bethlehem und die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten betrachten.
Als Tradition aus dem Erzgebirge im 19. Jahrhundert, aber auch aus anderen europäischen Ländern bekannt, faszinieren die vielen beweglichen Figuren bis heute kleine und große Besucher. Medienstationen laden ein, mehr über den Berg zu erfahren, in der Bibel die einzelnen Szenen nachzulesen oder sich die raffinierte Mechanik mit ihren Seilwinden genauer zu betrachten.
Eine Dauerausstellung des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin.
- Montag-Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
- 18. April 2025 11:00 - 18:00
- 20. April 2025 11:00 - 18:00
- 21. April 2025 11:00 - 18:00
- 29. Mai 2025 11:00 - 18:00
- 8. Juni 2025 11:00 - 18:00
- 9. Juni 2025 11:00 - 18:00
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 11:00 - 18:00
- 1. Mai 11:00 - 18:00
- 3. Oktober 11:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 11:00 - 18:00
- 26. Dezember 11:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Arnimallee 25,
14195 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 10,00 €
Preis ermäßigt 5,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Preis ermäßigt
5,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Museum Europäischer Kulturen
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
ALL HANDS ON: Flechten
Muslimische UnSichtbarkeiten
Eine Installation in drei Variationen
Áimmuin
Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden
Kulturkontakte. Leben in Europa
Vamos a la playa
Ferien unter Franco
Flucht
Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz
Sonderausstellung
Museum in der Kulturbrauerei
Heavy Metal in der DDR
Sonderausstellung
Infocenter Berlin TXL
Material Culture Berlin TXL 2024
Ein Bauwerk für die Zukunft
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Deutsche Juden heute
Leonard Freed
In der Nähe
Sonderausstellung
Brücke-Museum
120 Jahre Brücke
120 Berliner*innen. 120 Werke
Sonderausstellung
Haus am Waldsee