main content start,
© Hanns Tschira, Martha Maria Schmackeit

Kurz vor Kriegsende fliehen ab Januar 1945 unzählige Menschen vor der heranrückenden Front nach Westen. Kein Flüchtlingstreck ist fotografisch besser dokumentiert als der aus Lübchen (heute Lubów) in Niederschlesien – festgehalten in eindrucksvollen Fotografien von Hanns Tschira und Martha Maria Schmackeit.

Der einzigartige Fotobestand wird im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung erstmals vollständig in einer Ausstellung gezeigt. Die Präsentation gibt Einblicke in die bewegende Geschichte einer Flucht und die Entstehung der Bilder.

Laufzeit: 20. Juni 2025 bis 18. Januar 2026

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 19:00
  • 1. Januar Reguläre Öffnungszeiten
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 206 29 98-0

Fax,

+49 (30) 206 2998-99

Website,

www.flucht-vertreibung-v…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Das Jahrhundert der Flucht - Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Ständige Ausstellung

© Anthony Chappel-Ross

Textile Erinnerungen

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Sammlung Domäne Dahlem
© Domäne Dahlem

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Sammlung Domäne Dahlem

Geschichten und Objekte

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Geschichte(n) Tansanias

In der Nähe

Vaginal Davis, 2019, collection Vaginal Davis, Foto © Hector Martinez
© Hector Martinez

Sonderausstellung

Gropius Bau

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt

Reinhard Heydrich (links) vor dem Quartier der Einsatzgruppe II in Tschenstochau (Südpolen), Anfang September 1939
© Studio Friedrich Franz Bauer, Abdruck in der Zeitschrift »Böhmen und Mähren«, Ausgabe 5/1941

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt

Albert Uderzo
© Uderzo Family
Schwarz-Weiß Fotografie von Albert Uderzo, der am Zeichentisch sitzend, in die Kamera schaut

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Foto der Ausstellung "Die lebende Stadt", aus der Reihe "Kommunizieren".
© Andreas Tobias

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Die lebende Stadt

Ein fotografisches Spiel der Begegnungen

Leonard Freed, Simchat Tora-Ball, Köln, 1961; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/198/8
Jüdisches Museum Berlin
Fotografie eines Simchat Tora-Balls, Menschen trinken und tanzen

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Deutsche Juden heute

Leonard Freed

Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.
(c) Singakademie zu Berlin e.V.
Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)

Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum