„Spielarten der Liebe“, der erste in Kooperation mit dem Schwulen Museum entwickelte Teil der Reihe, ermöglicht einen zweiten Blick auf Sammlungswerke, die sich mit der Vielfalt sexueller Identitäten, ihrer Wahrnehmung, Bewertung und künstlerischer Verarbeitung befassen. Die über die gesamte Sammlung angelegten fünf Rundgänge mit 33 Objekten bieten Einblicke in die künstlerische und gesellschaftliche Beschäftigung mit LGBTIQ* (nach engl.: lesbian, gay, bisexual, transexual, intersexual, queer) Sexualitäten und Identitäten, die in der Kunst immer präsent waren, aber nur wenig Beachtung gefunden haben.
LGBTIQ* im Kontext der vergangenen Epochen
Dabei wird auch deutlich werden, dass der gesellschaftliche Umgang mit LGBTIQ*-Themen keiner linearen Entwicklung unterliegt, sondern in den verschiedenen Epochen und gesellschaftlichen Kontexten bisweilen unterschiedlich geführt wurde. So wurde beispielsweise die in der Antike herrschende Liberalität gegenüber (männlicher) Homosexualität im christlichen Mittelalter, das die zweigeschlechtliche Paarbeziehung als Keimzelle des christlichen Glaubens begriff, wieder zurückgenommen.
Fünf thematische Routen innerhalb der Sammlung
„Der Zweite Blick“ ist ein Angebot des Bode-Museums, bislang zumeist übersehene oder ignorierte Aspekte zu den mannigfaltigen Spielarten der Liebe mittels fünf thematischer Routen innerhalb der Sammlung zu entdecken.
- Montag-Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
Sonderregelung: Dienstags für angemeldete Schulklassen mit Führung geöffnet.
- 18. April 2025 10:00 - 18:00
- 20. April 2025 10:00 - 18:00
- 21. April 2025 10:00 - 18:00
- 29. Mai 2025 10:00 - 18:00
- 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
- 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 10:00 - 18:00
- 1. Mai 10:00 - 18:00
- 3. Oktober 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 10:00 - 18:00
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Am Kupfergraben,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 12,00 €
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt 6,00 €
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt
6,00 €
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+ ()
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Klartext
Zur Geschichte des Bode-Museums
Der zweite Blick: Frauen
Schlüssel zur christlichen Kunst
Spätantike und Byzantinische Kunst
Lange Finger – Falsche Münzen
Die dunkle Seite der Numismatik
Das Taufbecken von Siena
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
Münzen und Medaillen
Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.
In Pracht gehüllt
Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien
Zeitsprung. Kunst sieht Kunst
HBKsaar zu Gast im Bode-Museum
Der Engel der Geschichte
Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende
Die Pazzi-Verschwörung
Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Delcy Morelos
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Im Visier!
Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
Sonderausstellung
Bode-Museum
Die Pazzi-Verschwörung
Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance
In der Nähe
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
The Scharf Collection
Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse
Sonderausstellung
Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Altes Museum