Führung
Kostenlose Familienführungen
26. Januar 2025, 11:00 Uhr
Spielen, lernen, essen, schlafen und aktiv sein – wie Kinder heute aufwachsen, ist nicht zuletzt eine Frage des Designs. Seit dem 19. Jahrhundert werden kindliche Lebens- und Erfahrungswelten durch eigens für sie gestaltete Möbel, Spielzeuge, Bücher und Alltagsobjekte geprägt. Schon diese frühen Designobjekte gewähren Einblick in das Phänomen Kindheit und den Wandel seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung. Im 20. Jahrhundert, das von der schwedischen Pädagogin Ellen Key 1900 zum „Jahrhundert des Kindes“ ausgerufen wurde, entwickelte sich die Planung von Räumen und Objekten für Kinder zu einer eigenständigen Disziplin. Dabei hat gerade die Beschäftigung mit dem Thema Kindheit modernen Gestalterinnen und Gestaltern oftmals besondere Freiheit und Kreativität verliehen – von der Reformgestaltung um 1900 über das Bauhaus und das Nachkriegsdesign in Ost und West bis in die Gegenwart. Mit seinen hohen Anforderungen an Einfachheit und intuitive Benutzbarkeit kann Design für Kinder geradezu als Paradigma für gutes Design gelten.
„Design für Kinder“ versammelt Beispiele aus Möbel-, Produkt- und Grafikdesign und verortet diese in ihrer Entstehungszeit. Neben der Gestaltung von Kinderzimmern und Spielplätzen, werden für Kinder gestaltete Objekte auch unter dem Aspekt ihrer natürlichen oder künstlichen Materialität betrachtet. Ein eigener Raum zum Thema Kinderbücher präsentiert nicht nur historische Beispiele, sondern stellt auch eine kleine Bibliothek zum Stöbern, Anschauen und Vorlesen bereit. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen und enthält viele interaktive Elemente, an denen ausprobiert, gespielt und (probe-)gesessen werden darf. Sie fordert zum Perspektivwechsel zwischen Groß und Klein auf und ist eine Einladung an erwachsene Designinteressierte, die materielle Welt mit den Augen des Kindes zu betrachten.
Schloßstraße 1a,
14059 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 32 69 06-00
+49 (30) 32 69 06-26
Eintrittspreis 8,00 €
Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.
Preis ermäßigt 5,00 €
Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei
13.10.24 | 11:00
Kostenlose Familienführungen
26. Januar 2025, 11:00 Uhr
8,00 €
Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.
5,00 €
Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei
Sonderausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
Dauerausstellung
Gropius Bau
Sonderausstellung
Keramik-Museum Berlin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!